Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: 'alles ... restlos und ungelesen zu verbrennen' | Ulrich Fischer
Produktbild: 'alles ... restlos und ungelesen zu verbrennen' | Ulrich Fischer

'alles ... restlos und ungelesen zu verbrennen'

Kafkas letzter Wille - eine juristische Analyse

(0 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.09. - Mi, 03.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Für die Literatur ein Glücksfall! War Max Brods Missachtung von Kafkas Notiz juristisch ein Fehler? Als Franz Kafka am 3. Juni 1924 starb, hatte er einen großen Teil seiner Papiere bereits selbst vernichtet, nur wenig war zu Lebzeiten veröffentlicht worden. Kafkas Freund, der Prager Schriftsteller Max Brod, fand zwei schriftliche Verfügungen Kafkas vor, die ihn aufforderten, den bei Kafkas Tode noch vorhandenen literarischen Nachlass einschließlich aller Briefe nicht nur nicht zu lesen und zu veröffentlichen, sondern unwiederbringlich zu vernichten. Ulrich Fischer analysiert auf der Basis der damals geltenden Rechtslage die Rechtsqualität und Rechtswirkungen dieser Verfügungen und konfrontiert sie mit dem Handeln Max Brods, der sich bekanntlich nicht an die Anweisung des Freundes gehalten hat. Die Rettung des Werks für die Weltliteratur war nicht nur moralisch, sondern - wie detailliert beschrieben - auch juristisch gerechtfertigt. Das verändert den Blick auf Kafkas angebliches Testament und Brods Handeln, wie es bisher in der Forschung diskutiert wurde.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. Juli 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Kafkas letzter Wille - eine juristische Analyse. 16 Abbildungen.
Seitenanzahl
112
Reihe
Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch
Autor/Autorin
Ulrich Fischer
Illustrationen
16 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
16 Abb.
Gewicht
204 g
Größe (L/B/H)
215/121/13 mm
ISBN
9783835356443

Portrait

Ulrich Fischer

Ulrich Fischer, geb. 1946 in Lübbecke/Westfalen, studierte Rechtswissenschaften in Berlin (Freie Universität), München und London (London School of Economics). Von 1976 bis 2020 war er Rechtsanwalt in Frankfurt a. M. , spezialisiert auf Arbeitsrecht, vor allem Vertretung im kollektiven Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Tarifvertragsrecht und Arbeitskampfrecht. Daneben veröffentlichte er zum Arbeitsrecht sowie zu den Schnittstellen von Musik und Literatur zum Recht, insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Veröffentlichungen u. a. : Asbest. Franz Kafka als Unternehmer (2022); Rechtsanwälte im Romanwerk Hans Falladas. »Linksanwälte«, Rechtsverdreher und Justizräte (2020); Kurt Weill und das Urheberrecht. Der andere Dreigroschenfilm-Prozess (2018).

Pressestimmen

»ein wahnsinnig interessantes Buch«
(Johanna Adorján, Süddeutsche Zeitung Magazin, 31. 05. 2024)

»Fischer hat eine knappe und zwischen juristischer Akribie und erkennbarer Lust am Absurden flirrende, rechtliche Erörterung geschrieben«
(Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung, 13. 11. 2024)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "'alles ... restlos und ungelesen zu verbrennen'" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.