Die vertraglichen Regelungsmöglichkeiten der Abnahme des Gemeinschaftseigentums bei Bauträgerverträgen wurden durch die Rechtsprechung der letzten Jahre erheblich eingeschränkt. Die Autorin sucht eine praxistaugliche und rechtssichere Lösung dieser Problematik. Zudem erörtert sie die Folgen, die die Verwendung unwirksamer Regelungen hat.
Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums im Rahmen von Bauträgerverträgen ist ein Dauerthema in Rechtsprechung und Praxis. Bauträger und Erwerber haben ein Interesse an einer einheitlichen Abnahme des Gemeinschaftseigentums. Die Rechtsprechung verfährt zu dieser Thematik hingegen sehr restriktiv. In diesem Buch beschäftigt sich die Autorin mit diesem Spannungsfeld. Sie sucht eine Lösung, die sowohl praxistauglich ist, als auch mit den gerichtlichen Entscheidungen im Einklang steht und geeignet ist, die bestehenden Rechtsunsicherheiten zu beseitigen. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet die Folgenanalyse, wenn unwirksame Klauseln zur Abnahme des Gemeinschaftseigentums verwendet wurden.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums im Rahmen von Bauträgerverträgen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.