Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Pontifex | Volker Reinhardt
Produktbild: Pontifex | Volker Reinhardt

Pontifex

Die Geschichte der Päpste. Von Petrus bis Franziskus

(6 Bewertungen)15
380 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
38,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Hüter einer ewigen Ordnung: So sehen sich die Päpste, deren Institution durch ihre lange Kontinuität fasziniert. Volker Reinhardt zeigt, dass diese Unveränderlichkeit eine Fiktion ist. Er erzählt höchst spannend, wie sich das Papsttum immer wieder neu erfunden hat, und vollbringt das Kunststück, dabei jedem Pontifikat in seinen theologischen, politischen und kulturellen Besonderheiten gerecht zu werden.
Volker Reinhardt legt nach dreißigjähriger Forschung zur Geschichte Roms und des Papsttums mit diesem Buch die seit Langem erste Gesamtgeschichte der Päpste aus der Feder eines Historikers vor. Er schildert, wie die Bischöfe von Rom in der Antike den Primat über alle anderen Bischöfe durchsetzten, im Mittelalter die Hoheit über Könige und Kaiser gewannen, als weltliche Herrscher den Kirchenstaat vergrößerten und dabei jahrhundertelang die Erhöhung der eigenen Familie im Blick hatten. Unzählige Kunstwerke zeugen bis heute von diesem vielfältigen Machtanspruch, und die meisten entstanden in Renaissance und Barock, als die Machtfülle schon bröckelte. Bis weit ins 20. Jahrhundert stemmten sich die Päpste gegen die Moderne und handelten dem Papsttum das Stigma des Ewiggestrigen ein. Aber der Ruf nach Reformern ist, wie die fulminante Darstellung zeigt, so alt wie das Papsttum.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Legenden, Uranfä nge und erste Machtkä mpfe: Von Petrus bis Eusebius (309/310)
Das Petrus-Problem
Schattenbeschwö rung: Von Linus zu Eleutherus
Streit um Ostern und das Problem des Kaiserkults: Victor I. , Zephyrinus, Calixtus I.
Das Problem der « Gefallenen» : Urban I. , Pontian, Anterus, Fabian, Cornelius, Lucius I.
Taufstreit und Autoritä tskonfl ikte: Stephan I. , Sixtus II. , Dionysius
Meeresstille und unruhige Fahrt: Felix I. , Eutychianus, Caius, Marcellinus, Marcellus I. , Eusebius

2. Die « Konstantinische Wende» und der Weg zum doppelten Primat: Von Miltiades bis Johannes II. (311– 535)
Toleranzedikt und Konzil: Miltiades, Silvester I.
Streit um ein Jota: Marcus, Julius I. , Liberius
Der erste Papst: Damasus I.
Reichsverfall und Primatansprü che: Siricius, Anastasius I. , Innozenz I.
Gü nstlingswirtschaft , Gnadenstreit, Grabenkä mpfe: Zosimus, Bonifaz I. , Cö lestin I. , Sixtus III.
« Konsul Gottes» : Leo I.
Zwischen Arianern und Monophysiten: Hilarius, Simplicius, Felix III.
Zwei Schwerter, ein Papst: Gelasius I.
Zwischen Goten und Kaisern: Anastasius II. , Symmachus, Hormisdas, Johannes I.
Streit um die Designation: Felix IV. , Bonifaz II. , Johannes II. .

3. Am langen Arm von Byzanz: Von Agapet I. bis Constantin (535– 715)
Marionette und Mä rtyrer: Agapet I. , Silverius, Vigilius
Zwischen Langobarden und Byzanz: Pelagius I. , Johannes III. , Benedikt I. , Pelagius II.
Schutzherr der Ewigen Stadt: Gregor I.
Blicke nach Westen: Sabinian, Bonifaz III. , Bonifaz IV. , Deusdedit, Bonifaz V.
Der Papst als Ketzer? Honorius I.
Gegen den Monotheletismus: Severinus, Johannes IV. , Th eodor I. , Martin I. , Eugen I. , Vitalian
Ruhe vor dem Sturm: Adeodatus, Donus, Agatho, Leo II. , Benedikt II. , Johannes V.
Eiszeit und Beginn der Emanzipation: Konon, Sergius I. , Johannes VI. , Johannes VII. , Sisinnius, Constantin . .

4. Der Weg nach Westen: Von Gregor II. bis Nikolaus I. (715– 867)
Bilderkä mpfe: Gregor II. , Gregor III.
Die frä nkische Wende: Zacharias, Stephan II.
Adelsherrschaft : Paul I. , Stephan III.
Familienmacht und Nepotismus: Hadrian I.
Kaisermacher und Kirchenbauer: Leo III. , Stephan IV. , Paschalis I.
Symbolische Selbstbehauptung: Eugen II. , Valentin, Gregor IV. , Sergius II.
Seeschlacht, Borgomauern und Reliquien: Leo IV.
Legenden und letzter Glanz: Benedikt III. , Nikolaus I.

5. Silberstreifen an blutigen Horizonten: Von Hadrian II. bis Gregor VI. (867– 1046)
Verbrechen an Lebenden und Toten: Hadrian II. , Johannes VIII. , Marinus I. , Hadrian III. , Stephan V.
Papst oder nicht Papst? Formosus, Bonifaz VI. , Stephan VI. , Romanus, Theodor II. , Johannes IX. , Benedikt IV. , Leo V.
Mord und Geblü tsheiligkeit: Sergius III. , Anastasius III. , Lando, Johannes X. , Leo VI. , Stephan VII. , Johannes XI.
Alberichs Pä pste: Leo VII. , Stephan VIII. , Marinus II. , Agapet II. , Johannes XII.
Fü r und gegen Otto I. : Leo VIII. , Benedikt V. , Johannes XIII.
Marionetten der Crescenzier: Benedikt VI. , Benedikt VII. , Johannes XIV. , Johannes XV.
Trä ume von einem neuen Rom: Gregor V. , Silvester II.
Crescenzier-Pä pste, neue Folge: Johannes XVII. , Johannes XVIII. , Sergius IV. , Benedikt VIII. , Johannes XIX. . 244 Drei sind zwei zu viel: Benedikt IX. , Silvester III. , Gregor VI.

6. Kirchenreform und Hegemoniekä mpfe: Von Clemens II. bis Cö lestin III. (1046– 1198)
Pä pste von Kaisers Gnaden: Clemens II. , Damasus II. , Leo IX.
Emanzipation vom Reich: Victor II. , Stephan IX. , Nikolaus II. , Alexander II.
Radikalreform: Gregor VII.
Reformkurs und Kreuzzug: Victor III. , Urban II.
Kä mpfe mit dem Kaiser: Paschalis II.
Der Weg zum « Wormser Konkordat» : Gelasius II. , Calixtus II.
Normannen und Schismatiker: Honorius II. , Innozenz II.
Kä mpfe um die Kommune: Cö lestin II. , Lucius II. , Eugen III. , Anastasius IV. , Hadrian IV.
Kampf gegen Barbarossa: Alexander III.
Ketzerbekä mpfung und staufi sche Umklammerung: Lucius III. , Urban III. , Gregor VIII. , Clemens III. , Cö lestin III.

7. Der Kampf um die Vormacht: Von Innozenz III. bis Benedikt XI. (1198– 1304)
Herr der Christenheit: Innozenz III.
Trü gerische Harmonie: Honorius III.
Gegen den Antichrist: Gregor IX.
Erstes « Konklave» und fi nale Kä mpfe gegen die Staufer: Cö lestin IV. , Innozenz IV. , Alexander IV.
Fü r die Monarchie der Anjou: Urban IV. , Clemens IV. , Gregor X. , Innozenz V. , Hadrian V. , Johannes XXI.
Bä rchen an der Macht: Nikolaus III.
Zwischen Rom und Neapel: Martin IV. , Honorius IV. , Nikolaus IV.
Der Eremiten-Papst: Cö lestin V.
Kleriker gegen Laien: Bonifaz VIII. , Benedikt XI.

8. Umzug nach Avignon und Schisma: Von Clemens V. bis Gregor XII. (1305– 1415)
An der Seite Philipps des Schö nen: Clemens V.
Finanzgenie mit Tiara: Johannes XXII.
Mü llerssohn und Minister: Benedikt XII. , Clemens VI.
Reform- und Rü ckkehrversuche: Innozenz VI. , Urban V. , Gregor XI.
Der Weg ins Schisma: Urban VI.
Neapel am Tiber: Bonifaz IX. , Innozenz VII.
Ein Papst mit zwei Rivalen: Gregor XII.

9. Neuanfang, Renaissance-Kultur und Krise: Von Martin V. zu Paul III. (1417– 1534)
Rom, sü ß es Rom: Martin V.
Triumph des langen Atems: Eugen IV.
Ausgleich im Westen, Katastrophe im Osten: Nikolaus V.
Tü rkenkrieg, Nepotismus und Personenkult: Calixtus III. und Pius II.
Intermezzo mit Rufmord: Paul II.
Der entfesselte Franziskaner: Sixtus IV.
Atempause: Innozenz VIII.
Die Borgia an der Macht: Alexander VI.
Zurü ck in die 60er-Jahre – vorwä rts ins Goldene Zeitalter: Pius III. , Julius II.
Genussmensch und Machtpolitiker: Leo X.
Schuldzuweisungen und Selbstzerfl eischung: Hadrian VI.
Selbstzerstö rung: Clemens VII.

10. Konzil, Reform und die Grenzen der Erneuerung: Von Paul III. bis Clemens VIII. (1534– 1605)
Januskopf: Paul III.
Fö rderer des Frohsinns: Julius III.
Reform, milde und hart: Marcellus II. und Paul IV.
Rollentausch: Pius IV.
Radikalreform: Pius V.
Rekatholisierung und neue Zeitrechnung: Gregor XIII.
Banditenkrieg und Sternplan: Sixtus V.
Nachhall der Reform: Urban VII. , Gregor XIV. , Innozenz IX. , Clemens VIII. , Leo XI.

11. Nepotenherrlichkeit und barocke Prachtentfaltung: Von Paul V. bis Clemens X. (1605– 1676)
Verflechtung und Ä ngstlichkeit: Paul V.
Aktives Intermezzo: Gregor XV.
Der Kosmos der Barberini: Urban VIII.
Die « Pä pstin» und ihre Skandale: Innozenz X.
Den Sonnenkö nig im Nacken: Alexander VII.
Maß und Maß losigkeit: Clemens IX. , Clemens X.

12. Wider den Geist der Zeit: Von Innozenz XI. bis Pius VI. (1676– 1799)
Zweite Reform: Innozenz XI.
Rü ckfall und Fortsetzung: Alexander VIII. , Innozenz XII.
Ohnmacht in Zeiten des Krieges: Clemens XI.
Schwach und aus alter Familie: Innozenz XIII. , Benedikt XIII. 679 11 Vergreisung: Clemens XII.
Verjü ngung: Benedikt XIV.
Venedig am Tiber: Clemens XIII.
Gegen die Jesuiten: Clemens XIV.
Nepoten und Jakobiner: Pius VI.
Zwischenspiel ohne Staat

13. Selbstabschließ ung und Sackgasse: Von Pius VII. bis Pius X. (1800– 1914)
Napoleons Papst: Pius VII.
Restauration: Leo XII.
Kurze Ö ff nung, lange Isolation: Pius VIII. , Gregor XVI.
Flirt mit dem Risorgimento und die Revolution: Pius IX. , 1846– 1849
Vorwä rts ins Mittelalter: Pius IX. , 1850– 1870
Unfehlbarkeit und Gefangenschaft im Vatikan: Pius IX. , 1870– 1878
Diplomatischer Schö ngeist: Leo XIII.
Gegen Moderne und « Modernisten» : Pius X.

14. Schwankende Haltungen zur Gegenwart: Von Benedikt XV. bis Franziskus I. (1914 bis heute)
Zwischen den Fronten: Benedikt XV.
Mussolinis Papst: Pius XI.
Der letzte Papst im alten Stil: Pius XII.
Aufbruch in die Gegenwart: Johannes XXIII.
Das Konzil und die Folgen: Paul VI. , Johannes Paul I.
Polen in Rom: Johannes Paul II.
Disziplin und Fü rsorge: Benedikt XVI. , Franziskus I.

Anhang
Karten
Liste der Pä pste und Gegenpä pste
Literaturhinweise
Bibliographie
Bildnachweis
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Oktober 2024
Sprache
deutsch
Auflage
3., aktualisierte Auflage
Seitenanzahl
928
Autor/Autorin
Volker Reinhardt
Illustrationen
mit 109 Abbildungen und 4 Karten
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 109 Abbildungen und 4 Karten
Gewicht
1544 g
Größe (L/B/H)
246/167/55 mm
Sonstiges
gebunden
ISBN
9783406703812

Portrait

Volker Reinhardt

Volker Reinhardt, Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg, gehört weltweit zu den besten Kennern der Papstgeschichte.


Pressestimmen

" Führt eindrücklich vor Augen, wie sich die Institution immer wieder neu behaupten konnte.
PM History

" Eine solide gearbeitete, sprachlich ansprechende Überblicksdarstellung über eine der ältesten Institutionen der Welt, die nicht nur von Vertretern der Historikerzunft mit großem Gewinn herangezogen werden kann. "
Ralf Lützelschwab, Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 11-2017

" Glänzend. "
Christian Schröder, Tagesspiegel, 17. Juni 2017


" Kenntnisreich, gewandt und zwischendurch in einem Tempo, das einen staunen lässt, wie rasch man Jahrhunderte lesend durchschreiten kann. "
Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung, 8. Juni 2017

" Eine Geschichte, die facettenreicher kaum sein könnte. "
Heike Talkenberger, Damals, Juni 2017

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Sikal am 16.07.2017
Hervorragende Zusammenfassung von den Anfängen des Papsttums bis in die heutige Zeit.
Von Wedma am 17.02.2017

Anspruchsvoll und lesenswert.

"Pontifex" von Volker Reinhardt ist ein opulentes Werk von 928 Seiten mit 109 schwarz-weiß Abbildungen und 4 Karten, das das Leben und Wirken der Päpste von Petrus bis Franziskus beschreibt. Die äußere Gestaltung des Buches passt prima zum Inhalt: Ein 5 cm dickes Foliant, fester Einband, einfarbig in dunkel bordeaux gehalten. Auf dem Umschlag sieht man das Porträt von Papst Innozenz X, gemalt von Diego Vélazquez. Ein Lesebändchen, in der Farbe des Einbands, ist auch dabei. Man hat gute Menge Text pro Seite. Die Schriftgröße hätte gerne etwas größer ausfallen können. Aufbau: Nach einer 10-Seitigen Einleitung folgen 14 Kapitel, je ca. 40-60 S., darin wird jeder Papst und sein Wirken auf ca. 3-13 Seiten beschrieben. Anschließend gibt es Karten auf 5 S., Liste der Päpste und Gegenpäpste auf 5 S., Literaturhinweise 3 S., Bildnachweis 2 S., Personenregister 15 S., Bibliographie 23 S., dabei sind viele Quellen außer Deutsch, auf Englisch und Italienisch. Jedes Kapitel hat Fotos, die z.B. Portraits der Päpste, ehemalige Papstpaläste, Fresken und andere Kunstwerke zeigen. Darunter gibt es Kurztexte, die diese Bilder erklären. Die Päpste und ihr Wirken sind chronologisch aufbereitet, von 309/310 im ersten Kapitel bis zu unserer Zeit. Einige Beispiele: Kapitel 11. "Nepotenherrlichkeit und barocke Prachtentfaltung" beschreibt auf 46 Seiten 6 Päpste von "Paul V. bis Clemens X. (1605-1676)", darin: "Verflechtung und Ängstlichkeit: Paul V." (S. 603-612); "Aktives Intermezzo: Gregor XV." (S. 612-618); "Der Kosmos der Barberini: Urban VIII." (S. 618-630); "Die Päpstin` und ihre Skandale: Innozenz X." (S. 630-640); "Den Sonnenkönig im Nacken: Alexander VII." (S. 640-649); "Maß und Maßlosigkeit: Clemens IX., Clemens X." (S. 649-654). Kapitel 14: "Schwankende Haltungen zur Gegenwart. Von Benedikt XV. bis Franziskus I. (1949 bis heute)" behandelt auf 51 Seiten 7 Päpste, darin: "Zwischen den Fronten: Benedict XV." (S.821-826); "Mussolinis Papst: Pius XI." (S. 826-836); "Der letzte Papst im alten Stil: Pius XII." (S. 836-846); "Aufbruch in die Gegenwart: Johannes XXIII." (S. 846-851); "Das Konzil und die Folgen: Paul VI., Johannes Paul I." (S. 851-860); "Polen in Rom: Johannes Paul II." (S. 860-866); "Disziplin und Fürsorge: Benedikt XVI., Franziskus I." (S. 866-872). Kapitel 13, S. 743-812: "Selbstabschließung und Sackgasse. Von Pius VII. bis Pius X. (1800-1914); Kapitel 12, S. 655-737: "Wider den Geist der Zeit. Von Innozenz XI. bis Pius VI. (1676-1799), etc. In der Einleitung beschreibt Volker Reinhardt zunächst das Amt eines Papstes, seine wichtigsten Funktionen und sagt anschließend: "Keine andere Institution der Geschichte hat ihre eigene Geschichte so oft und so kreativ neu erfunden und einen so umfassenden und häufigen Gestaltwandel erlebt wie das Papstum." S. 20. Gleich im ersten Kapitel, "Das Petrus-Problem" räumt er mit manchen Mythen auf, z.B. ob Petrus unter dem Petersdom in Rom begraben liegt, ob er, als Fischers Sohn, der erste Bischof von Rom wurde, etc. Zu seiner Vorgehensweise schreibt der Autor: "Als wissenschaftliche Darstellung der Papstgeschichte behandelt das vorliegende Buch alle Fragen des Glaubens als reine Ideen und Vorstellungen Auch wer mit der Geschichte der Päpste höhere, transzendente Wahrheiten verknüpft, sollte an dieser Beschränkung keinen Anstoß nehmen: Als Wissenschaft vom Menschen ist die Geschichte im Sinne Voltaires die Summe menschlicher Erfahrungen"S. 19. Ein weiterer Moment, auf den der Autor hinweist, ist, dass es hier um die öffentlichen Profile der Päpste geht, da der privat-menschliche Aspekt kaum greifbar ist. Alles, was ein Kardinal macht, ist öffentlich und somit Gegenstand der Inszenierung. "Die Kurie ist früh eine höfische Gesellschaft, in der die Akteure Masken tragen. Der Historiker kann diese Inszenierungen beschreiben und deuten in das "Wesen", das "Ich", das dahintersteht, hat er jedoch kaum je Einblick." S. 21. Allerdings wird das Werk dem selbst aufgestellten Anspruch: "Die vorliegende Geschichte will ein ganzheitliches Profil der Päpste und ihrer Pontifikate bieten. Dazu gehört eine Bestandaufnahme ihrer Tätigkeiten in den Hauptfeldern der Kirchenherrschaft, der moralisch-politischen Aufsicht über die christlichen Herrscher, der Machausübung in Rom und dem übrigen Kirchenstaat, des Nepotismus sowie der Mediennutzung und Propaganda im weitesten Sinne." S. 21, nicht in allen Kapiteln vollauf gerecht. Das ist z.T. aus der Anzahl der in Anspruch genommenen Seiten sichtbar. Gerade die Moderne wurde eher sparsam behandelt: Benedikt XVI. wurde auf 3,5 Seiten und Franziskus I auf 3 Seiten recht knapp beschrieben. Obwohl der Text recht dicht ist, was ein enormes Wissen auf dem Gebiet voraussetzt, in einer sachlichen und aussagekräftigen Sprache, konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass das Wirken bestimmter Päpste auf nur paar Seiten für die Laien zugänglich darzulegen eine sehr ehrgeizige wie kaum erfüllbare Aufgabe darstellt. Bei manchen Kapiteln bekam ich den Eindruck, dass man mehr Wissen auf dem Gebiet mitbringen müsste, um voll in den Genuss dieser Ausführungen zu kommen. Manchmal bleibt man mit offenen Fragen zurück und liebäugelt mit weiterführender Literatur. Fazit: Ein Werk, in dem sichtbar Jahre intensiver Arbeit wie Recherche, Aufbereitung, Analyse, etc. stecken, dass das Wirken der Päpste von Petrus bis Franziskus I. aus der Sicht eines objektiv und oft kritisch schildernden Historikers darlegt. Anspruchsvoll und lesenswert.