Das Fazit gleich vorweg: Dieses Standardwerk gehört in die Hausbibliothek und an den Arbeitsplatz eines jeden Spanien-Interessierten. Nun liegt die vierte überarbeitete, aktualisierte
Auflage vor, die sämtliche Epochen von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart abdeckt. Spaniens geschichtliche Ereignisse wurden sogar bis Mitte 2005 fortgeschrieben, die
jüngsten Entwicklungen treffend analysiert. Kein Wunder, sind die Autoren doch ausgewiesene Fachleute, da tiefgreifend mit der Materie befasst: Walther L. Bernecker als
Professor für Auslandswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, Professor Horst Pietschmann lehrte Iberische und Lateinamerikanische Geschichte an der Universität
Hamburg. Grundsätzliches Plus ist der glaubhaft neutrale Standpunkt, unter dem die Autoren mehr als ein halbes Jahrtausend Historie verdichten. Wo die Erörterung unliebsamer
Themen notwendig ist, fehlt es nicht an kritischen Hinweisen, über die man in Spanien selber lieber den Mantel des Schweigens breiten würde. Eine derartigen"Geschichte
Spaniens" von Spaniern verfasst, ließe stets das Tor für Spekulationen offen, wer in welche lobbyistische Seilschaften verstrickt sein und parteipolitischen Interessen folgen könnte.
Hier aber werde Aspekte wie der Kampf gegen die Eta, der baskische Ibarretxe-Plan, die gestiegene Alltagskriminalität und die Versuche der Nachrichtenmanipulation seitens
der Aznar-Regierung nach den islamistischen Terrorattentaten von Madrid entsprechend aufgegriffen.
Die letzten Jahrzehnte nehmen den größten Raum des Buches ein, was den Interessenschwerpunkten der breiten Leserschaft entsprechen dürfte. Insgesamt splittet sich
diese zeitlich wie inhaltlich ausgewogene Darstellung in zwei große Teile: "Von der Gründung der spanischen Monarchie bis zum Ausgang des Ancien Régime" und "Vom
Unabhängigkeitskrieg bis heute". Komplexe Themen wie die Expansionspolitik der Katholischen Könige und der Spanische Erbfolgekrieg werden ebenso als gesonderte
Kapitel behandelt wie die Diktatur Primo de Riveras und die Zweite Republik. Tabellen und Karten bieten hilfreiche Ergänzungen, insbesondere die Kartenfolge zum Verlauf
des Spanischen Bürgerkriegs. Lobend erwähnt werden muss auch die aktuelle Kartenübersicht zu Spaniens Regionalregierungen 2005. Abgeschlossen wird das Buch durch
ein umfangreiches Literaturverzeichnis, eine 14seitige Zeittafel, eine Stammtafel der spanischen Könige und das wichtige Personenregister.
Im Vergleich zur Vorgängerausgabe kommt der Titel mit Joan Mirós "España" ausgesprochen bunt daher. Im Innern zeigt die "Geschichte Spaniens" ansonsten, dass
fundiertes Wissen keine Schnörkel und kein Farblayout braucht. Ein übersichtliches, erstklassiges Werk, das die Investition ohne Einschränkung lohnt.
Hispanorama