Werner Preißing veröffentlichte 2008 das Buch »Visual Thinking«, ein kreatives Problemlöseverfahren im neuronalen Management, insbesondere für komplexe Situationen. Die perfekte Anwendung seiner Methode kam mit dem Erwerb und Umbau des Manoirs de Cleuyou. Bestehende Bausubstanz, historische Fakten, moderne Technik, geschichtliche Forschung, Ressourcen und Zeitmanagement zu einem kulturellen Ort zu verknüpfen mit der Idee von Community und Privacy, war die geeignete Herausforderung 2008 2010. Der promovierte Architekt und Systemanalytiker gründete 2003 den Studiengang Architekturmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin, 2007 das Zentrum für Kunsttransfer mit der TU Dortmund. Er ist Geschäftsführer des BfI, Büro für Innovationsforschung, Mainz und Vorstand der Unternehmerberatung Dr.-Ing. Preißing AG mit Andreas Preißing junior.
Die Bretagne ist seit 1978 zu seiner zweiten Heimat geworden, zunächst auf dem Cap Sizun, heute an der Nahtstelle Quimper/Ergué- Gaberic. Seit 2009 ist er Mitglied der SAF (Société Archéologique du Finistère) und forscht mit der Technischen Hochschule Dortmund (Prof. Ursula Bertram) an der Synergie künstlerischer Strategien für unternehmerische Werke.