Dieses Buch beschäftigt sich mit der biologischen Rosenpflege. Es gibt die langjährigen, praktischen Erfahrungen eines Gärtnermeisters mit eigener Rosenschule wieder. Auch in der Bio-Rosenkultur gibt es kein absolut sicheres Patentrezept zur absoluten Krankheits- und Schädlingsfreiheit, denn Rosen sind nun einmal Lebewesen und zu ihrem Wachsen und Gedeihen gehören unzählige Faktoren, die in diesem Buch vermittelt werden. Rosenfreunde werden Gefühle und Verständnis für die Bedürfnisse der Rosen entwickeln müssen, um eine erfolgreiche biologische Rosenkultur betreiben zu können. Das genau harmoniert mit dem Geist unserer Zeit. In der Natur entwickeln sich Pflanzengemeinschaften ganz spezifisch nach ihren Klima- und Standortbedingungen. Im Garten bestimmen Rosen- und Gartenfreunde, was, wo und wie ihre Rosen wachsen sollen. Gelingen kann dies letztendlich nur, wenn beim Gärtnern Wissen und Gefühl gleichwertig nebeneinander angewendet werden. Nur so können sich die Pflanzen arttypisch entwickeln und damit letztendlich ihrem größten Verehrer, dem Menschen, Freude bereiten. Ein schöner Garten, so sagt man, spiegelt auch immer ein wenig die Seele der Gärtnernden wider.
Um Erfahrungen und Zusammenhänge bei der biologischen Rosenpflege in den Vordergrund zu stellen, ist dieses Buch nicht nach den üblichen Einteilungen sortiert, sondern nach den Grundbedingungen, die unseren Rosen zum Wachsen gegeben sind: Erde, Wasser, Luft und ihre Lebensgefährten. Den Anfang in diesem Buch macht eine philosophische Betrachtung über die Rose selbst, das Ende ein Ausblick auf ihre Zukunft im harmonischen Zusammenspiel mit ihrem Pfleger.
Jedes Kapitel ist in drei Teile gegliedert:
1. Betrachtungen und Erkenntnisse des Gärtners
2. Praktische Pflege und Arbeitshinweise
3. Philosophische Betrachtungen zur Rosenkultur
Man kann Kapitel für Kapitel dem Aufbau des Buches folgen oder, wenn man hauptsächlich an der Praxis interessiert ist, den Mittelteil als Leitfaden und Nachschlagewerk benutzen.
Als wichtigen Anhang gibt es ein umfangreiches Kapitel über Rosenkrankheiten im Stil eines praktischen Nachschlagewerkes. Von Pilzerkrankungen, physiologische Schäden, Viren und Bakterien, tierische Schädlinge bis hin zu Schäden durch Pflanzenschutzmittel.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Einführung: Rosen sind anders - Wie sind Rosen denn eigentlich?; Woher die kleine Rose kam: Über die Heimat der Rose, Ihr Erscheinungsbild in der Natur, ihre Standort- und Klimaansprüche und ihre Lieblingsplätze im Garten, Standortansprüche der Rose; Fester Boden unter den Füssen: Die Lithossphäre - von den physikalischen und chemischen Umweltbedingungen aus der Sicht der Rose, Bodenpflege und Bodenverbesserung; Ohne Wasser kein Leben: Von der besonderen Rolle des Wassers im Leben der Rose, Die Wasserversorgung; Luft zum Atmen: Über die Atmosphäre und das Atmen der Rose, Die Luftführung, Der Frostschutz bei Rosen; Die Humussphäre: Vom organischen Umfeld im Wurzelbereich und über das Düngen, Die Humuspflege und Düngung; Die unsichtbaren Mitarbewohner: Von Pilzen, Bakterien und anderen kleinsten Lebewesen, die der Rose das Leben schwer, aber auch leicht machen können, Pilz- und Mikrobenbeeinflussung; Rosen und Insekten: Von allerlei Krabbeltieren um und an der Rose, Die Insektenregulierung; Licht und Sonne: Von Sonnenkindern und vom Licht des Lebens - Heliotropismus und Pflanzenpower, Plätze für Sonnenkinder; Der Hofstaat der Königin: Pflanzenpartner der Rose, Rosenbegleitpflanzen; Vom Rosenschneiden und Blütenessen: Warum es der Rose gut tut, abgefressen, verspeist und geschnitten zu werden, Der Rosenschnitt; Von Höchsterträgen und Bodenfruchtbarkeit: Eine Kritik der Landbauchemie und etwas über den Mut, es anders zu machen - ein notwendiges Kapitel auch für unsere Rosen, Bodenfruchtbarkeit erzeugen und ein kleiner Rosenpflegekalender; Nimm Rosen zum Dessert: Vom Rosenblütengenuss und von Rosendufterlebnissen, Essbare Rosensorten und Rosenrezepte; Rosenschönheit und Rosensymbolik: Einfach nur schön - warum Rosen mehr sind! Farb- und Farbharmonien im Rosengarten; Vom Vermehren und Pflanzen der Rosen: Über die Kunst der Veredlung und über besonders wilde Triebe, Rosen pflanzen, Wildtriebe entfernen und Rosen veredeln; Nachwort; Die Rosenkrankheiten: Ein Nachschlagewerk, nur für Problemfälle; Literaturverzeichnis.