wer verstehen will, warum die Grünen in Meinungsumfragen stark sind - hier bekommt man Erklärungen. Josef Kelnberger, Süddeutsche Zeitung
Das Buch kann auch als Versuch gesehen werden, den Populisten - und dem Koalitionspartner CDU - nicht die Deutungshoheit über das Konservative zu überlassen. SWR Fernsehen - Kunscht!
das Publikum ohne politisches Mandat hat allemal intelligenten Lesestoff für zwei bis drei Abende. Rainer Volk, Südwestrundfunk
Kretschmann hat womöglich als erster Spitzenpolitiker etwas über die Zeit auf den Punkt gebracht, das im Grunde zu greifen ist Peter Unfried, FUTURZWEI - Magazin für Zukunft und Politik
ein überzeugendes Plädoyer für mehr Maß und Mitte in der politischen Auseinandersetzung Til Knipper, Der Tagesspiegel
Eines der überraschendsten Bücher des Herbstes räumte mit dem Klischee vom Ewiggestrigen auf. Winfried Kretschmann hat es geschrieben Uli Fricker, Südkurier
Das Buch ist auch für Nicht-Grüne ein gutes Gedankenexperiment. Es ist eine Orientierungshilfe in einer Zeit des Wandels Ingo Hasewend, Kleine Zeitung
Es ist ein kluger Text - abwägend, gebildet, wohltemperiert. Jens Hacke, Cicero