" Ein unglaublich interessantes Buch.
SRF Literaturclub, Milo Rau
" Wie alles kam, und warum es nicht notwendig so kommen musste"
Tilman Spreckelsen, FAZ, 28. November 2016
" Was immer Sie über die Vorgeschichte der heutigen Globalisierung wissen möchten, in diesem Buch werden Sie es finden! "
Damals, 2016
" Wer für eine ausführliche [. . .] Darstellung dieses spannenden und auch heute noch vielerlei bedeutsamen Prozesses bereit ist, Zeit, Interesse und Muskelkraft zu investieren, der wird in Reinhards Opus Magnum genügend anregende Lektüre finden"
Robert Mizia, Lesart, Herbst 2016
" ein Standardwerk"
Michael North, Damals, Oktober 2016
" Reinhards Darstellung solcher Prozesse sind viele Leser zu wünschen. Die Beschäftigung mit der europäischen Expansion [. . .] ist spannender und vielseitiger als die meisten Romane"
Julian Köck, Literaturkritik. de, 27. Juni 2016
" Die Unterwerfung der Welt wird auf Jahre hinaus seinesgleichen suchen und für Jahrzehnte ein nur schwer überholbares Standartwerk bleiben. "
Micha Brumlik, taz, 8. August 2016
" Reinhard hat ein lehrreiches, dabei sehr spannendes Buch vorgelegt, das zeigt, wie Europa die unterschiedlichen Weltreligionen geprägt hat. "
Hans-Dieter Füser, Mannheimer Morgen, 4. August 2016
" Beeindruckend in seiner Vielschichtigkeit"
Neue Luzerner Zeitung, 2. August 2016
" Eine umfassende, fundierte und gut geschriebene Studie" .
Andreas Schmidt, Media-Mania. de, Mai 2016
" Eine Pflichtlektüre für alle, die sich für die Geschichte europäischer Expansion interessieren oder auch nur besser verstehen wollen warum unserer Welt so ist, wie sie ist" .
Theodor Kissel, spektrum. de, 2. Mai 2016
" Gut lesbare Gesamtdarstellung" .
Andreas Eckert, Zeit, 4. Mai 2016
" Stets ist seine beeindruckend kenntnisreiche Geschichte spannend zu lesen und geprägt von dem Interesse nicht nur an den Europäern, sondern auch an - den Anderen" .
Nürtinger Zeitung, 11. Mai 2016
" Seine klare Gliederung, vor allem Reinhards präzise, aber sich so gut wie nie in Fachtermini verlierende Sprache machen die Lektüre zu einem Genuss, zumal sich erzählende Darstellung und differenzierende Analyse abwechseln. "
Wulf Rüskamp, Badische Zeitung, 27. April 2016
" Ein Kompendium von enormer Dichte, das durch die Fülle seiner Informationen mehr ein Nachschlagewerk als ein Lesebuch ist" .
Christian Muggenthaler, Donau-Post, 23. April 2016
" Sehr spannende Lektüre. "
Peter Meisenberg, WDR3, 10. April 2016