Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Insel der verlorenen Erinnerung

Roman

(72 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 06.08. - Fr, 08.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Auf einer Insel, nicht weit vom Festland entfernt, prägen sonderbare Ereignisse das Leben. In regelmäßigen Abständen verschwinden Dinge, und zwar für immer. Zunächst sind es Hüte, dann alle Vögel, später die Fähre. Bald gibt es keine Haarbänder mehr und keine Rosen . . . Die Bewohner haben sich damit abgefunden, dass auch ihre Erinnerung immer weiter verblasst. Nur einige wenige können nichts vergessen. Deshalb werden sie von der Erinnerungspolizei verfolgt, die dafür Sorge trägt, dass alle verschwundenen Dinge auch verschwunden bleiben, nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch in den Köpfen der Menschen.
Als eine junge Schriftstellerin herausfindet, dass ihr Verleger Gefahr läuft, von der Erinnerungspolizei festgenommen zu werden, beschließt sie, ihm zu helfen - auch wenn sie damit ihr Leben riskiert. Sie richtet im Untergeschoss ihres Hauses ein Versteck für ihn ein. Doch die Razzien der Polizei werden ständig ausgeweitet, und immer häufiger verschwinden Dinge. Die beiden hoffen auf die Fertigstellung ihres neuen Romans als letzte Möglichkeit, die Vergangenheit zu bewahren.
Yoko Ogawas internationaler Bestseller ist eine faszinierende Parabel über den Verlust von Freiheit und die Bedeutung der eigenen Vergangenheit. Selten werden die drängenden Fragen unserer Zeit so poetisch verhandelt wie hier.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. September 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman. Originaltitel: Hisoyaka na kessho. Deutsche Erstausgabe.
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
352
Autor/Autorin
Yoko Ogawa
Übersetzung
Sabine Mangold
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
japanisch
Produktart
gebunden
Gewicht
450 g
Größe (L/B/H)
195/132/32 mm
ISBN
9783954381227

Portrait

Yoko Ogawa

Yoko Ogawa gilt als eine der wichtigsten japanischen Autorinnen ihrer Generation. Für ihr umfangreiches Werk wurde sie mit vielen Literaturpreisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Akutagawa-Preis und dem Tanizaki-Jun ichir -Preis. Für ihren Roman »Das Geheimnis der Eulerschen Formel« erhielt sie den begehrten Yomiuri-Preis. Bei Liebeskind erschienen u. a. die Romane »Das Museum der Stille«, »Schwimmen mit Elefanten« und »Der Herr der kleinen Vögel«. Mit der englischsprachigen Ausgabe von »Insel der verlorenen Erinnerung« wurde Yoko Ogawa für den National Book Award und den International Booker Prize nominiert.

Pressestimmen

»Diese Fabel ist ein Meisterwerk, das uns die Welt mit anderen Augen sehen lässt. «
THE GUARDIAN
»Ein Roman, der lange nachklingt, besonders in Zeiten, in denen der Autoritarismus weltweit auf dem Vormarsch ist. «
THE NEW YORK TIMES
»Yoko Ogawa ist ein literarisches Phänomen. Sie beherrscht die Kunst, ihren Erzählton in allen Lagen zu variieren. «
LE MONDE

Besprechung vom 29.12.2020

Sprechen wir nicht über Sprachverlust
Die unerträgliche Leichtigkeit des Vergessens: Yoko Ogawas Roman "Insel der verlorenen Erinnerung" imaginiert ein totalitäres Staatsgebilde

Eine Insel ist dem Vergessen anheimgefallen. Nach und nach verschwinden die Dinge und Essenzen des täglichen Lebens wie Hüte, Rosen, Glocken, Parfüm, Vögel oder eine Fähre und mit ihnen die Erinnerung ihrer Aura, Namen und Funktion.

Die Prosa Yoko Ogawas kreist um Einbrüche des Sonderbaren und Absonderlichen oder dunkler Parallelwelten und Mächte in den uniformen Alltag, um Auslöschungsphantasien und Amnesien der Empathie. Ihr in Japan 1994 erschienener, für den letztjährigen International Booker Prize nominierter Roman "Insel der verlorenen Erinnerung" ist als Dystopie eines totalitären Staates ungewohnt politisch.

Wenn Dinge verschwinden, gilt es für die Bewohner, sich ihrer Überreste zu entledigen. Wer sich dennoch ihrer entsinnen kann, gerät ins Visier der "Erinnerungspolizei". Die Mutter der namenlosen Erzählerin, eine Bildhauerin, die in Hohlräumen von Skulpturen Fragmente der Vergangenheit (das Ticket einer Fähre, Brausetabletten) verbarg, wurde bereits fünfzehn Jahre zuvor von einem Spezialkommando abtransportiert. Der protestlose Berufswechsel - ein Hutmacher fertigt nach dem Verschwinden der Hüte Regenschirme, eine Kosmetikerin wird Hebamme - offenbart die unerträgliche Leichtigkeit des Vergessens: Wahn wird Routine, das Böse Formsache.

Die der deportierten Mutter verpflichtete Heldin, eine Romanautorin, schließt sich mit ihrem Lektor als letztem Unbeugsamen und Erinnerungsbegabten kurz. Sie beschließt, ihn in einer Kammer ohne Tageslicht in ihrem Haus zu verstecken. Mit ihm möchte sie ihren Roman vollenden, als Reservoir der Erinnerungen und Antidot zum Vergessen. Nur einem alten Mann, der seinen Lebensabend auf einer ausrangierten Fähre verbringt, erzählt sie das Geheimnis. Als ihr Vertrauter zieht er nach einem Tsunami in ihr Haus, wo beide gemeinsam nun den Lektor in seinem Refugium umsorgen.

Neben dem Nationalsozialismus und Anne Frank als Schlüssellektüre der jungen Yoko Ogawa evoziert das Buch im Zerstören dekadenter Objekte die chineische Kulturrevolution. Es zeichnet zeitlose Allegorien und Infrastrukturen der Bürgerbewertung wie eine kafkaeske Behörde und labyrinthartige "Organisation" mit komplexem Verwaltungsapparat und eigenem Alphabet. Surreale Diktaturbeschwörungen im Text sind Zahnradgetriebe, die Mishimas Roman "Tempelbrand" beschwörende Schönheit der brennenden Bibliothek und erloschene Leuchttürme.

Mit dem Kunstgriff des Romans im Roman - über eine Stenotypistin, die ihre Stimme verlor - überblendet Yoko Ogawa Ohnmachtserzählungen von Abhängigkeit und Unterwerfung. Im Reich der erkalteten Sinne vermag die Schriftstellerin durch das "intakte Herz" ihres Lektors und Liebhabers den Roman im tragischen Finale zu vollenden: Yoko Ogawa deutet eine wiedererlernte Menschwerdung und Weltrettung durch Künstler und Untergrundkämpfer an. Ihr Buch ist ein unwiderstehliches Plädoyer für die subversive Kraft der Literatur: "Ich fragte mich, was wäre, wenn eines Tages die Wörter verschwinden würden. Aber nur im Stillen. Weil etwas wahr werden kann, sobald man es laut ausspricht."

STEFFEN GNAM

Yoko Ogawa: "Insel der

verlorenen Erinnerung".

Roman.

Aus dem Japanischen von Sabine Mangold. Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München 2020. 352 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
72 Bewertungen
15
69 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
23
4 Sterne
28
3 Sterne
18
2 Sterne
3
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon TanaNel am 27.03.2025
Y¿ko Ogawa entwirft eine faszinierende, aber distanzierte Welt, in der Dinge und Erinnerungen verschwinden. Die sprachlichen Bilder sind stark, die Atmosphäre beklemmend - doch emotional hat mich der Roman nicht gepackt. Die Figuren wirken seltsam apathisch, das Verschwinden bleibt merkwürdig folgenlos. Vielleicht ist genau das die beabsichtigte Wirkung, aber für mich fehlte der Sog. Vielleicht ein Buch, das man diskutieren muss, um es wirklich zu ergründen.
LovelyBooks-BewertungVon Benne_ am 30.06.2024
Bleibt zum Großteil eine starke Metapher und fühlt sich unfertig an.
Yoko Ogawa: Insel der verlorenen Erinnerung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.