Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
product
cover

Zukunft im Widerspruch

Wie Deutschland sich jetzt neu erfinden muss - SPIEGEL-Bestseller

(1 Bewertung)15
320 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
32,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 22.05. - Sa, 24.05.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wer sich als Unternehmer, CEO oder Führungskraft einen Überblick über aktuelle Herausforderungen zu verschaffen versucht, kann durchaus Angst bekommen. Die vielzitierte »Polykrise« ist in aller Munde und konfrontiert Unternehmen und ihre Entscheider:innen mit einer nie dagewesenen Anzahl von scheinbaren Gegensätzen, denen es unter Berücksichtigung zahlreicher unsicherer Variablen zu begegnen gilt. Die Schlüsselthemen Künstliche Intelligenz, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Arbeitsmarkt und Bildung konfrontieren Menschen mit vermeintlichen Widersprüchen. In diesem Buch lösen herausragende Expert:innen die vermeintlichen Widersprüche auf, zeigen, wie Deutschland sich jetzt neu erfinden muss, und machen Lust, den Wandel positiv zu gestalten. Beitragende sind (in alphabetischer Reihenfolge):Linda Büscher, Nicole Büttner-Thiel, Simone Carstens, Mikolaj Ciechanowicz, Sebastian Dettmers, Udo Di Fabio, Inga Dransfeld-Haase, Rainer Esser, Jens Fiege, Benedikt Franke, Mona Ghazi, Alexander Giesecke, Jan-Hendrik Goldbeck, Lea Haep, Timon Hellwagner, Michael Hüther, Claudia Kemfert, Tatjana Kiel, Fabian Kienbaum, Rebecca Koch, Daniel Krauss, Florian Langenscheidt, Christine Laudenbach, Christina von Lindern, Sherin Maruhn, Auma Obama, Magdalena Oehl, Constanze Osei, Marie-Christine Ostermann, Katherina Reiche, Christina Richter, Helmut Schönenberger, Nicolai Schork, Hauke Schwiezer, Stephanie Sievers, Corinna Tappe, Düzen Tekkal, Anahita Thoms, Felicitas Vajna, Claudia Viehweger, Enzo Weber, Theodor Weimer, Gülsah Wilke. Alle Autorinnen und Autoren sowie Herausgeberinnen und Herausgeber verzichten auf ihr Honorar, welches jeweils zur Hälfte an die beiden NGOs 2heart und Startup Teens geht.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. November 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
403
Herausgegeben von
Anahita Thoms, Sebastian Dettmers, Gülsah Wilke, Fabian Kienbaum, Magdalena Oehl, Hauke Schwiezer
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
630 g
Größe (L/B/H)
218/135/33 mm
ISBN
9783593519111

Pressestimmen

»Das Sammelwerk [erweist sich] durchweg als inspirierendes Lesebuch vor allem für Unternehmer. « Robert Fieten, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. 03. 2025

»Das Buch richtet den Blick nach vorn und verbindet tiefgehende Analysen mit praxisnahen Ansätzen. Es macht deutlich, dass Veränderung kein Zufall ist, sondern das Ergebnis entschlossenen Handelns ein unverzichtbarer Impuls für alle, die Verantwortung übernehmen wollen. « t3n, 20. 11. 2024

»Einfach geht s nicht: Dieses Buch gibt komplexe Antworten auf schwierige Fragen. « Gründerszene, 20. 11. 2024

Besprechung vom 10.03.2025

Wie Deutschland Anschluss hält
Ein Sammelband von 43 Autoren

Das vorliegende Sammelwerk mit dem Titel "Zukunft im Widerspruch - Wie Deutschland sich jetzt neu erfinden muss" ist kein Grabgesang auf die kränkelnde deutsche Wirtschaft. Es ist auch keine Politiker-Beschimpfung. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Deutschland schlecht aufgestellt ist für die Zukunft, will das Autorenteam - darunter prominente Namen wie Udo Di Fabio, Theodor Weimer, Michael Hüther, Auma Obama und Claudia Kemfert - aufzeigen, wie Deutschland wieder Anschluss an die Weltspitze finden kann.

Die 43 Autoren, die vorwiegend unternehmerisch tätig sind, zeigen in gut lesbaren relativ kurzen Beiträgen, welche Zielkonflikte zu lösen sind und dass es hierzu mutiger, aber auch unbequemer Entscheidungen bedarf. Es geht um die Suche nach einem tragfähigen Wirtschaftsmodell, um den Wiederaufbau der maroden Infrastruktur unseres Landes sowie um die adäquate Reaktion auf den Aufstieg der populistischen Parteien, die Generalüberholung des Bildungssystems, den Umgang mit dem demographischen Wandel und nicht zuletzt um die für die Zukunft unverzichtbare bessere Integration von Menschen mit Migrationshintergrund.

Das Buch gliedert sich in die drei Teile Unternehmen, Arbeitsmarkt und Bildung. Im ersten Teil "Unternehmen" zeigen die Autoren auf, wie der Klimawandel, die geopolitischen Konflikte sowie eine zunehmende Regulierung und die damit verbundene Bürokratie das Umfeld der Wirtschaft verändern. Hier stößt man auf manches schon Bekannte. Interessant sind die Aussagen zum Umgang mit dem Aufstieg der populistischen Parteien und zur Frage, wie sich Unternehmen angesichts zunehmend polarisierter Debatten verhalten sollten. In der neuen Realität müssten die Unternehmen lernen, geschickt zu navigieren zwischen Wachstums- und Gewinnstreben auf der einen Seite und Nachhaltigkeit sowie gesellschaftlichem Engagement (neudeutsch: Good Corporate Citizenship) auf der anderen Seite.

Im zweiten Teil "Arbeitsmarkt" skizziert das Autorenteam, wie der demographische Wandel zu einem bedenklichen Fachkräftemangel mit viel Arbeit, aber wenig Bewerbern führt. Die lesenswerten Beiträge umreißen, wie sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf diese wohl anhaltende neue Situation einstellen sollten und auch welche Rolle die Künstliche Intelligenz dabei spielen dürfte.

Im dritten Teil "Bildung" konstatieren die Autoren, dass es den Schulen und Hochschulen nur unzureichend gelinge, junge Menschen bedarfsgerecht auf das Berufsleben vorzubereiten, und noch weniger, Gründergeist zu entwickeln. Die Folgen für unsere Wirtschaft seien fatal, denn die Gründerquote bleibe viel zu gering, und viel Potential liege brach gerade bei Menschen mit Migrationshintergrund. Die Autoren machen ausgehend von ihren Auslandserfahrungen neuartige Vorschläge dazu, wie sich dies ändern ließe und wie zeitgemäße Bildung aussehen sollte. Insgesamt erweist sich das Sammelwerk durchweg als inspirierendes Lesebuch vor allem für Unternehmer. Die Lektüre mancher Beiträge sollte sich daher auch lohnen für unsere Politiker in den Koalitionsverhandlungen. ROBERT FIETEN

Anahita Thoms, Sebastian Dettmers, Gülsah Wilke, Fabian Kienbaum, Magdalena Oehl, Hauke Schwiezer (Hrsg.): Zukunft im Widerspruch. Wie Deutschland sich jetzt neu erfinden muss, Campus Verlag Frankfurt - New York 2024, 403 Seiten

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Zukunft im Widerspruch bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.