Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Krieg und Gewalt | Simone Weil
Produktbild: Krieg und Gewalt | Simone Weil

Krieg und Gewalt

Essays und Aufzeichnungen

(0 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
25,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eine (Wieder)Entdeckung: Simone Weil über Krieg und Gewalt
Der Band versammelt, größtenteils zum ersten Mal in deutscher Sprache, bislang kaum erschlossene Schriften Simone Weils der dreißiger und frühen vierziger Jahre am Vorabend des zweiten Weltkriegs, vor dem Hintergrund von Weltwirtschaftskrise, Volksfront und spanischem Bürgerkrieg, und zuletzt zu Kriegszeiten im besetzten Frankreich und in ihrer Aktivität für die Résistance. In ihren Analysen seziert Simone Weil die Mechanismen der Macht, die Formen der Gewalt und die Verführungskraft der Ideologie und überrascht etwa durch eine Lektüre der Ilias, die den Trojanischen Krieg als Archetyp moderner Kriegsführung und kollektiver Verblendung erkennt. In gnadenloser Klarheit zeichnen die Essays nicht nur das hellsichtige Szenario des drohenden Terrors, sondern zugleich das Porträt einer wachsamen Zeitzeugin und kontroversen Denkerin, die ihr Leben dem politischen Kampf und dem pazifistischen Widerstand gegen die Barbarei gewidmet hat.

Der Band versammelt, größtenteils zum ersten Mal in deutscher Sprache, bislang kaum erschlossene Schriften Simone Weils der dreißiger und frühen vierziger Jahre - am Vorabend des zweiten Weltkriegs, vor dem Hintergrund von Weltwirtschaftskrise, Volksfront und spanischem Bürgerkrieg, und zuletzt zu Kriegszeiten im besetzten Frankreich und in ihrer Aktivität für die Résistance. In ihren Analysen seziert Simone Weil die Mechanismen der Macht, die Formen der Gewalt und die Verführungskraft der Ideologie und überrascht etwa durch eine Lektüre der Ilias, die den Trojanischen Krieg als Archetyp moderner Kriegsführung und kollektiver Verblendung erkennt.

In gnadenloser Klarheit zeichnen die Essays nicht nur das hellsichtige Szenario des drohenden Terrors, sondern zugleich das Porträt einer wachsamen Zeitzeugin und kontroversen Denkerin, die ihr Leben dem politischen Kampf und dem pazifistischen Widerstand gegen die Barbarei gewidmet hat.

Inhaltsverzeichnis

7 - 19Gedanken über den Krieg21 - 24Antwort auf eine Frage von Alain25 - 33Spanisches Tagebuch35 - 36Missliebige Gedanken37 - 57Beginnen wir den Trojanischen Krieg nicht von Neuem59 - 64Brief an Georges Bernanos65 - 73Brief an Gaston Bergery75 - 94Gedanken zum Zwecke einer Bilanz95 - 98Gedanken über die Barbarei99 - 158Einige Überlegungen zu den Ursprüngen des Hitlerismus159[Fragment]161 - 191Die Ilias oder das Poem der Gewalt193 - 203Plan für einen Verband von Frontkrankenschwestern205 - 214Dieser Krieg ist ein Krieg von Religionen215 - 229Gedanken über die Erhebung231 - 245Anmerkungen247 - 248Textnachweise

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. August 2011
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
256
Reihe
hors série
Autor/Autorin
Simone Weil
Übersetzung
Thomas Laugstien, Johanna-Charlotte Horst, Anouk Luhn
Verlag/Hersteller
Originalsprache
französisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
300 g
ISBN
9783037341421

Portrait

Simone Weil

Simone Weil wurde in Paris geboren. Nach ihrem Studium an der École normale supérieure arbeitete sie als Philosophielehrerin in der Provinz und war in der Gewerkschaft aktiv. 1936 engagierte sie sich auf Seiten der Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg. Neben einer ständigen publizistischen Tätigkeit arbeitete sie als Fabrik- und Hilfsarbeiterin. 1942 gelangte Simone Weil auf der Flucht vor der Gestapo über Amerika nach London, wo sie als Redakteurin von »France libre« arbeitete und trotz ihres schlechten Gesundheitszustandes plante, sich als Krankenschwester an die Front versetzen zu lassen. Sie starb 1943 in London. In deutscher Sprache wurde ihr Werk verstreut veröffentlicht; die meisten Publikationen sind vergriffen.

»Jede Zeile Simone Weils lohnt die Lektüre. « Susan Sontag

Pressestimmen


»Der Aufsatz Die Ilias oder das Poem der Gewalt , einer der großen Essays des zwanzigsten Jahrhunderts, der allein schon die Lektüre dieses Bandes lohnt, ist zugleich eine zwingende Deutung der Ilias und eine Macht- und Gewalttheorie, die Foucault um Jahrzehnte vorwegnimmt. « Wolfgang Matz, FAZ

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Krieg und Gewalt" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Simone Weil: Krieg und Gewalt bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.