Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Postmoderne Concierge: Die "Tagesschau" | Ulrich Schmitz
Weitere Ansicht: Postmoderne Concierge: Die "Tagesschau" | Ulrich Schmitz
Produktbild: Postmoderne Concierge: Die "Tagesschau" | Ulrich Schmitz

Postmoderne Concierge: Die "Tagesschau"

Wortwelt und Weltbild der Fernsehnachrichten

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 03.09. - Fr, 05.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
6. 2 Satzserien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 6. 3 Identifizierende und quantifizierende Satzelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 6. 4 Texttypische Seme ersten Grades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 6. 5 Texttypische Seme zweiten Grades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6. 6 Das Symbolfeld der "Tagesschau" in vierzehn Tableaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7. Der Bedeutungsraum der "Tagesschau" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 7. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 7. 2 Bedeutungsfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 7. 3 Bedeutungsdimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 7. 4 Der Bedeutungsraum als Zentrum der "Tagesschau"-Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 7. 5 Schematismus und Prisma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 7. 6 Die Konstruktion der Textbedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 8. Die "Tagesschau" als immerwährende Chronik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 8. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 8. 2 Künstliche Intelligenz und "Tagesschau"-Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 8. 3 Ein Automat zur Erzeugung von "Tagesschau"-Texten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 8. 4 Eine Trivialform der "Tagesschau"-Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 8. 5 Der "Tagesschau "-Text vom Januar 1988 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 8. 6 Ausgewählte Textpassagen: 1978 und 1988 im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 9. Zerstückte Welt - Die Enzyklopädie der "Tagesschau" . . . . . . . . . . . . . . . . 223 9. 1 Offener Code und geschlossene Enzyklopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 9. 2 Zeit und Raum: Von Augenblick zu Augenblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 9. 3 Schicksal und Sicherheit: Die Entlastung des Sisyphos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 9. 4 Amt und Institution: Entsubjektiviertes Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 9. 5 Welt und Geld: Objektivierende Zurichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 10. Chaos im Rahmen - Das alte Bild der neuen Welt . . . . . . . . . . . . . . 251 10. 1 Überall die gleiche Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 10. 2 Mode in Textform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 10. 3 Mythosals Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 10. 4 Form und Sinn: Heilsgeschichte in Stücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 10. 5 Nichterzählte Geschichte, erzählte Geschichtslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 10. 6 Inunaterielle Concierg

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung. - 1. 1 Spiegel und Mythos. - 1. 2 Beschleunigung und Bewältigung. - 1. 3 Eine Textform zur rationellen Sinnproduktion. - 1. 4 Gliederung und Lesehinweis. - 1. 5 Gegenstand und Methode. - 2. Textbeschreibung. - 2. 1 Zur Auswahl des Corpus. - 2. 2 Quantitative Merkmale. - 2. 3 Inhaltsangabe und Themenverteilung. - 3. Wortschatz. - 3. 1 Einzelwörter und Textstatistik. - 3. 2 Wortschatz und Worthäufigkeit. - 3. 3 Die häufigsten Wortformen. - 3. 4 Wortschatz und Textpartien. - 4. Wortklassen. - 4. 1 Zuordnung einzelner Wörter zu Wortklassen. - 4. 2 Überblick über die Wortklassen. - 4. 3 Funktionswörter. - 4. 4 Hauptverben. - 4. 5 Adverbien und Adjektive. - 4. 6 Eigennamen und eigennamenähnliche Wörter. - 4. 7 Substantive. - 4. 8 Verben für illokutionäre Akte. - 4. 9 Textwortschatz und Sprachwortschatz. - 5. Die Textform der Tagesschau . - 5. 1 Vom Wort zum Text. - 5. 2 Die innere Form der Fernsehnachricht. - 5. 3 Die Nachrichteneröffnung. - 5. 4 Die Textform als Unterscheidungsmerkmal der Fernsehnachricht. - 6. Das Symbolfeld der Tagesschau . - 6. 1 Einleitung. - 6. 2 Satzserien. - 6. 3 Identifizierende und quantifizierende Satzelemente. - 6. 4 Texttypische Seme ersten Grades. - 6. 5 Texttypische Seme zweiten Grades. - 6. 6 Das Symbolfeld der Tagesschau in vierzehn Tableaus. - 7. Der Bedeutungsraum der Tagesschau . - 7. 1 Einleitung. - 7. 2 Bedeutungsfelder. - 7. 3 Bedeutungsdimensionen. - 7. 4 Der Bedeutungsraum als Zentrum der Tagesschau -Welt. - 7. 5 Schematismus und Prisma. - 7. 6 Die Konstruktion der Textbedeutung. - 8. Die Tagesschau als immerwährende Chronik. - 8. 1 Einleitung. - 8. 2 Künstliche Intelligenz und Tagesschau -Simulation. - 8. 3 Ein Automat zur Erzeugung von Tagesschau -Texten. - 8. 4 Eine Trivialform der Tagesschau -Welt. - 8. 5 Der Tagesschau -Text vom Januar1988. - 8. 6 Ausgewählte Textpassagen: 1978 und 1988 im Vergleich. - 9. Zerstückte Welt Die Enzyklopädie der Tagesschau . - 9. 1 Offener Code und geschlossene Enzyklopädie. - 9. 2 Zeit und Raum: Von Augenblick zu Augenblick. - 9. 3 Schicksal und Sicherheit: Die Entlastung des Sisyphos. - 9. 4 Amt und Institution: Entsubjektiviertes Handeln. - 9. 5 Welt und Geld: Objektivierende Zurichtung. - 10. Chaos im Rahmen Das alte Bild der neuen Welt. - 10. 1 Überall die gleiche Geschichte. - 10. 2 Mode in Textform. - 10. 3 Mythos als Verfahren. - 10. 4 Form und Sinn: Heilsgeschichte in Stücken. - 10. 5 Nichterzählte Geschichte, erzählte Geschichtslosigkeit. - 10. 6 Immaterielle Concierge. - 10. 7 Postmoderne Regelung. - 10. 8 Technische Konstruktion als natürliches Abbild. - 10. 9 Eine bessere Tagesschau ? . - Anhang 1 (zu Kap. 2 4): NNPT-SPSS-Programmbeispiele. - Anhang 2 (zu Kap. 4. 1): Wortklassen-Zuordnung. - Anhang 3 (zu Kap. 4. 6): Zuordnung der Eigennamen und eigennamenähnlichen Wörter. - Anhang 4 (zu Kap. 5. 2): Zwei Beispielreihen zur inneren Form der Fernsehnachricht. - Anhang 5 (zu Kap. 5. 3): Kurzformen der ersten Sätze aller Meldungen. - Anhang 6 (zu Kap. 6. 2): Satzserien. - Anhang 7 (zu Kap. 6. 3): Siglierte Corpusversion. - Anhang 8 (zu Kap. 6. 4): Einzeilige Corpusversion. - Anhang 9 (zu Kap. 6. 4): Semierte Corpusversion. - Anhang 10 (zu Kap. 6. 5/6. 6): Satzserien zweiten Grades. - Anhang 11 (zu Kap. 6. 5): Codes und Seme in der ursprünglichen Textreihenfolge. - Anhang 12 (zu Kap. 7. 2): Bedeutungsfelder. - Anhang 13 (zu Kap. 7. 6): Zur Konstruktion der Textbedeutung (Vier Beispielmeldungen). - Anhang 14 (zu Kap. 8. 3): Ein Programm zur Erzeugung von Tagesschau -Texten. - Anhang 15 (zu Kap. 8. 3): Protokoll eines Programmlaufs.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1990
Sprache
deutsch
Untertitel
Wortwelt und Weltbild der Fernsehnachrichten. Auflage 1990. 384 S. 14 Abbildungen.
Auflage
1990
Seitenanzahl
388
Autor/Autorin
Ulrich Schmitz
Illustrationen
384 S. 14 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
384 S. 14 Abb.
Gewicht
587 g
Größe (L/B/H)
235/155/21 mm
ISBN
9783531121444

Portrait

Ulrich Schmitz

Ulrich Schmitz ist Professor für Germanistik/Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen. Er ist Leiter der International Linguistic Agency LAUD, des Linguistik-Servers LINSE und des Projekts E-Learning-Portal PortaLingua. Zahlreiche Publikationen zu Medienlinguistik, Sprache in alten und neuen Medien und Text-Bild-Beziehungen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Postmoderne Concierge: Die "Tagesschau"" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Ulrich Schmitz: Postmoderne Concierge: Die "Tagesschau" bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.