Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die drei Säulen der Altersvorsorge | Jürgen R. E. Tepper
Weitere Ansicht: Die drei Säulen der Altersvorsorge | Jürgen R. E. Tepper
Produktbild: Die drei Säulen der Altersvorsorge | Jürgen R. E. Tepper

Die drei Säulen der Altersvorsorge

Konzepte auf dem Prüfstand

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 30.08. - Di, 02.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Sicheres und umfassendes Grundwissen zum Thema Altersvorsorge ist für jeden Finanzberater absolutes Muss. Aufgeklärte Verbraucher erkennen schnell, ob ihr Berater lediglich auswendig gelernte Produktinformationen präsentiert oder sein Metier tatsächlich beherrscht; auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden eingehen kann.
Dieses Buch beschreibt und erläutert die 'Drei Säulen der Altersvorsorge' sowohl im Hinblick auf deren Bedeutung im volkwirtschaftlichen Zusammenhang als auch mit dem Fokus auf mögliche persönliche Vorsorgekonzepte. Nur die Verbraucherakzeptanz, die auf Fachkompetenz und Vertrauen beruht, wird dazu beitragen, dass das versicherungswirtschaftliche Sicherungssystem im Zusammenspiel mit der gesetzlichen Rentenversicherung funktioniert und damit der Paradigmenwechsel, das Herzstück der jüngsten Reformen, gelingt.
Der Leser kann die Verlässlichkeit unterschiedlicher Konzepte bewerten und Schlüsse für die weitere Zukunft ziehen. Dabei helfen ihm verständliche Zusammenfassungen, Tabellen und Übersichten politischer Fakten, fachliche Einschätzungen und demografische Erhebungen.
Jürgen R. E. Tepper, Autor und aktives Mitglied beim BWV, verfügt über langjährige Erfahrung im operativen Geschäft sowie auf dem Feld der Aus- und Weiterbildung in der Assekuranz.

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung. - 1. Geschichte der Sozialversicherung. - 2. Sinn staatlicher Einflussnahme auf die Rentenversicherung. - 2. 1 Staat/Politiker. - 2. 2 Bürger/Individuum. - 2. 3 Kirche geschichtlicher Träger der Sozialfürsorge. - 2. 4 Gewerkschaften Interessenvertretung der Pflichtversicherten. - 3. Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung bis 1991. - 3. 1 Arbeitsmarkt und Wirtschaft. - 3. 2 Ausbau der allgemeinen sozialen Sicherungssysteme. - 3. 3 Familie und ihre sozialen Netzwerke. - 3. 4 Migration verbunden mit Integration. - 3. 5 Wichtigste Reformen von 1957 bis 1991. - 4. Das Drei-Säulen-Konzept als Grundlage für das Ziel einer umfassenden Altersversorgung. - 4. 1 Erste Säule: Gesetzliche Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten. - 4. 2 Zweite Säule: Betriebliche Altersversorgung. - 4. 3 Dritte Säule: Private Altersvorsorge. - 5. Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Fortbestand der Altersversorgung nach dem Drei-Säulen-Konzept. - 5. 1 Erste Säule: Politische Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Generationenvertrag. - 5. 2 Zweite Säule: Einfluss der ökonomischen Entwicklung auf den Bestand der betrieblichen Altersversorgung. - 5. 3 Dritte Säule: Sozialer Wertewandel in der Familie und größere Eigenständigkeit bei privater Alterssicherung. - 6. Rentenreform vom 1. Januar 1992. - 6. 1 Rentenreform 1992 auf einen Blick. - 6. 2 Reformen verändern das Leistungsrecht. - 6. 3 Kriterien für mögliche zukünftige Reformoptionen des Staates. - 7. Grundsätze der Rentenberechnung. - 7. 1 Rentenformel. - 7. 2 Rente und Steuern. - 7. 3 Verlauf und Ergebnis der gesetzlichen Rentenversicherung ein authentisches Beispiel. - 8. Ideologisch-politischer und institutioneller Einfluss auf die Altersversorgung. - 8. 1 Christlich Demokratische Union (CDU)/ChristlichSoziale Union (CSU). - 8. 2 Freie Demokratische Partei (FDP). - 8. 3 Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD). - 8. 4 Bündnis 90/Die Grünen. - 8. 5 Gewerkschaften. - 8. 6 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. . - 8. 7 Epilog. - 9. Bedeutung der privaten Versicherungswirtschaft für die Altersvorsorge. - Welche Förderungsmöglichkeiten hat der Staat? . - 10. Altersvermögensgesetz (AVmG) sowie Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG). - 11. Schlussbemerkungen. - Anhang: Europäische und außereuropäische Modelle der Alterssicherung. - 1. Großbritannien. - 2. Niederlande. - 3. Spanien. - 4. Frankreich. - 5. Schweiz. - 6. Dänemark. - 7. Vereinigte Staaten von Amerika (USA). - 8. Chile. - 9. Singapur. - Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. März 2012
Sprache
deutsch
Untertitel
Konzepte auf dem Prüfstand. Softcover reprint of the original 1st edition 2003. 175 S.
Auflage
Softcover reprint of the original 1st edition 2003
Seitenanzahl
180
Autor/Autorin
Jürgen R. E. Tepper
Illustrationen
175 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
175 S.
Gewicht
322 g
Größe (L/B/H)
244/170/11 mm
ISBN
9783322889362

Portrait

Jürgen R. E. Tepper

Jürgen R. E. Tepper verfügt über langjährige Erfahrung im operativen Geschäft und in der Weiterbildung bei der Victoria Lebensversicherung AG.

Pressestimmen

"Cash. -Fazit: Ein detaillierter und nützlicher Leitfaden, der stark auf die Grundlagen und Rahmenbedingungen in der gesetzlichen Rentenversicherung fokussiert." Cash. Das Kapitalanlage-Magazin, 06/2004

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die drei Säulen der Altersvorsorge" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Jürgen R. E. Tepper: Die drei Säulen der Altersvorsorge bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.