Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der lebende Leichnam | Lew Tolstoi, Leo N. Tolstoi
Produktbild: Der lebende Leichnam | Lew Tolstoi, Leo N. Tolstoi

Der lebende Leichnam

Drama

(0 Bewertungen)15
199 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Bühnenstück »Der lebende Leichnam« von Lew Tolstoi (1828 1910) wurde erst 1913 veröffentlicht und spiegelt die angespannte Ehesituation Tolstois am Ende seines Lebens wider: Fedor Protasow ist im Leben gescheitert. Von der Sinnlosigkeit seiner Existenz überzeugt, täuscht er einen Selbstmord vor, um seine Frau freizugeben. Als die Täuschung des »lebenden Leichnams« auffliegt, geraten seine Frau und ihr neuer Gatte jedoch in größte juristische Schwierigkeiten. Als Protasow das erkennt, greift er zu einem aberwitzigen Mittel, um die beiden aus ihrer bedrohlichen Lage zu befreien.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. März 2013
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
104
Autor/Autorin
Lew Tolstoi, Leo N. Tolstoi
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
136 g
Größe (L/B/H)
200/130/8 mm
ISBN
9783954554706

Portrait

Lew Tolstoi

Leo N. Tolstoi, geb. am 9. 9. 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula, gest. am 20. 11. 1910 in Astapowo, heute zur Oblast Lipezk, entstammte einem russischen Adelsgeschlecht. Als er mit neun Jahren Vollwaise wurde, übernahm die Schwester seines Vaters die Vormundschaft. An der Universität Kasan begann er 1844 das Studium orientalischer Sprachen. Nach einem Wechsel zur juristischen Fakultät brach er das Studium 1847 ab, um zu versuchen, die Lage der 350 geerbten Leibeigenen im Stammgut der Familie in Jasnaja Poljana mit Landreformen zu verbessern. Er erlebte von 1851 an in der zaristischen Armee die Kämpfe im Kaukasus und nach Ausbruch des Krimkriegs 1854 den Stellungskrieg in der belagerten Festung Sewastopol. Die Berichte aus diesem Krieg (1855 Sewastopoler Erzählungen) machten ihn als Schriftsteller früh bekannt. Er bereiste aus pädagogischem Interesse 1857 und 1860/61 westeuropäische Länder und traf dort auf Künstler und Pädagogen. Nach der Rückkehr verstärkte er die reformpädagogischen Bestrebungen und richtete Dorfschulen nach dem Vorbild Rousseaus ein. Seit 1855 lebte er abwechselnd auf dem Gut Jasnaja Poljana, in Moskau, und in Sankt Petersburg. Im Jahre 1862 heiratete er die 18-jährige deutschstämmige Sofja Andrejewna Behrs, mit der er insgesamt 13 Kinder hatte. In den folgenden Jahren seiner Ehe schrieb er die monumentalen Romane Krieg und Frieden sowie Anna Karenina, die Tolstojs literarischen Weltruhm begründeten. Tolstois lebenslange Suche nach der geeigneten Lebensform kulminierte 1910 darin, daß er seine Frau verließ, da diese nicht bereit war, sich von den gemeinsamen Besitztümern zu trennen. Er starb kurze Zeit darauf an einer Lungenentzündung.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der lebende Leichnam" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Lew Tolstoi, Leo N. Tolstoi: Der lebende Leichnam bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.