Das vorliegende Buch wertet Erfahrungen mit der Stoffstromanalyse in der Praxis aus und entwickelt auf dieser Grundlage eine Handlungsorientierung für den Einstieg in ein effizientes Öko-Controlling: Der Praktiker findet hier einen vorgehensorientierten Leitfaden, ein Referenzmodell für die Stoffstromanalyse in Handelsunternehmen, Anleitung zur angemessenen Softwareunterstützung sowie Hinweise zur Integration in die Unternehmensstrategie (z. B. Öko-Audits). Zusätzlich werden die theoretischen Grundlagen des Stoffstrommanagements und seine Entwicklungsformen im Rahmen der Ökobilanzierung erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Kurzfassung. - A Grundlagen. - 1 Entwicklungsformen der Ökobilanzierung und des Öko-Controlling. - 2 Theoretische Grundlagen des Stoffstrommanagements. - 3 Fallbelspiel: Stoffstromanalyse in elnem Handelsunternehmen. - B Handlungsorientierungen. - 4 Stoffstromanalyse und Stoffstrommanagement - ein Leitfaden. - 5 Referenzmodell für die Stoffstromanalyse in Handelsunternehmen. - 6 Softwareeinsatz bei der Stoffstromanalyse. - 7 Öko-Audit für Handelsunternehmen. - Ausblick. - Autorenverzeichnis.