Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Währungspolitik und Finanzkrise: Über die Rolle des Currency Board in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02 | Rukiye Hamza
Weitere Ansicht: Währungspolitik und Finanzkrise: Über die Rolle des Currency Board in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02 | Rukiye Hamza
Produktbild: Währungspolitik und Finanzkrise: Über die Rolle des Currency Board in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02 | Rukiye Hamza

Währungspolitik und Finanzkrise: Über die Rolle des Currency Board in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02

(0 Bewertungen)15
450 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 22.10. - Sa, 25.10.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Empirische Studien zeigen, dass Currency-Boards in inflationären Ökonomien, die durch eine instabile Währung und eine vertrauensunwürdige Geldpolitik geprägt sind, umgehend monetäre Stabilisierung hervorrufen können. Da hohe Inflationsraten mit Wachstumsverlusten und realwirtschaftlichen Kosten verbunden sind, zielen Volkswirtschaften darauf ab, ihre Makroökonomie zu stabilisieren. In diesem Zusammenhang erhält die Wechselkurspolitik einen großen Stellenwert, da sie zentrales Element der Stabilitätspolitik ist und ohne monetäre Stabilität kein dauerhaftes Wachstum möglich ist.
So führte die Rezession in Argentinien Ende der 1980er Jahre, die durch eine Hyperinflation und negative Wachstumsraten gekennzeichnet war, dazu, dass die Regierung im Jahre 1991 den "Currency-Board" einführte. Durch die feste Bindung des Wechselkurses an den US-Dollar verlor die Zentralbank jedoch ihre geldpolitische Autonomie und somit die Kontrolle über die makroökonomische Entwicklung. Das monetäre System erwies sich als nicht souverän genug, um reale Wechselkursungleichgewichte auszugleichen und ökonomische Schocks zu absorbieren. Im Januar 2002 schließlich wurde der Peso abgewertet und das "Currency-Board" aufgelöst. Das Buch analysiert, welche Vor- und Nachteile der "Currency-Board" hat und welche Rolle dieser in der Wirtschaftskrise von Argentinien spielte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. März 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
132
Autor/Autorin
Rukiye Hamza
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
222 g
Größe (L/B/H)
220/155/9 mm
ISBN
9783959351744

Portrait

Rukiye Hamza

Rukiye Hamza, Diplom-Volkswirtin und Diplom-Kauffrau, wurde 1979 in Berlin geboren. Ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin schloss die Autorin im Jahre 2007 mit dem akademischen Grad der Diplom-Volkswirtin erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin im Rahmen ihres Studiums an der ESDES Lyon und an der ESC Rennes umfassende Erfahrungen in der internationalen Wirtschaftspolitik. Darüber hinaus arbeitete sie als Beraterin im Financial Services Bereich und im Banking bei einer renommierten internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Ihr Interesse für internationale Finanzkrisen und Lateinamerika motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Währungspolitik und Finanzkrise: Über die Rolle des Currency Board in der Wirtschaftskrise von Argentinien 2001/02" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.