»Die Zornphase des Kindes führt Eltern regelmäßig an eine Klippe. Sie kann unsere Beziehungen nachhaltig vermasseln. Dieses Buch ist ein liebevoller Schutzbrief: Wir schaffen das miteinander! « Dr. Herbert Renz-Polster
»Eure Herangehensweise ist das Beste und Hilfreichste, was ich bis jetzt zu dem Thema gelesen habe. Ich danke euch. Eine Profipädagogin, die als Mutter zu versagen droht . . . « Blog-Leserin
»Der Schreibstil ist durchgehend einfühlsam, witzig und kurzweilig. Nicht umsonst wird dieses Buch von der Leserschaft geliebt. « Gudrun Stölzl, Hebammenforum, 1/2020
»Hintergründe und Tipps, die elterliche Wutausbrüche verhindern. Danke! « myself, 1/2018
»Die Leser lieben das Buch, anders kann man es gar nicht nennen. « Claudia Fuchs, Berliner Zeitung, 28. 12. 2016
»Ein neuer Eltern-Ratgeber erobert gerade die Spiegel-Bestseller-Liste zu Recht. « Michèle Rothenberg, brigitte. de, 12. 2016
»Wunderbar für ein bisschen Gelassenheit im Elternalltag«, BILD, 12. 7. 2017
»Das gewünschteste Wunschkind hat mir geholfen mich, mein Kind und unser Zusammenleben anders wahrzunehmen und anders zu reflektieren. « Denise Körner, wasliestdu. de, 11. 2016
»Liebevoll und praxisnah beschreiben die beiden Bloggerinnen, wie man die eigenen Nerven beruhigt und das Kind gleich mit. « familie&co, 3. 2017
»Die witzig-persönlichen Erfahrungsberichte, praktischen Tipps und neusten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung sind Balsam für die Seele gestresster Eltern. « Kuckuck Magazin, 12/2016-1/2017
»[ ] besticht durch die Verbindung von lebensnahen Beispielen und Hintergrundwissen. « Birgitta Negel-Täuber, ekz bibliotheksservice, 12. 2016
»[ ] eine Freude und Erleuchtung zu gleich. « Sarah Depold, mamaskind. de, 4. 1. 2017
»[ ] mit Abstand der beste Erziehungsratgeber, den ich bisher gelesen habe! « klitzekleinedinge. com, 14. 3. 2017
»[. . .] Ratgeber, Unterhaltungsliteratur, Seelentröster und Sachbuch in einem. Allein deshalb kann ich es vorbehaltlos empfehlen [. . .] weil es nicht nur nützliche Handlungsanweisungen enthält, sondern vor allem auch eine beruhigende und tröstende Wirkung hat. « Evelyn Meyer, Literat(o)ur. de, 28. 2. 2018