Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Sprachempfindung des Deutschen in Luxemburg | Philipp Nern
Produktbild: Sprachempfindung des Deutschen in Luxemburg | Philipp Nern

Sprachempfindung des Deutschen in Luxemburg

(0 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 23.08. - Di, 26.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2.0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe dieser Hausarbeit ist es, eine Analyse über das Sprachempfinden von anderen Ländern auf die deutsche Sprache zu produzieren. Die Inspiration, diese Hausarbeit zu verfassen, wurde mir auf meiner Reise nach Barcelona von einem Einheimischen geliefert. Als meine Freunde und ich ins Restaurant traten und wir uns unterhielten, sprach der Wirt uns mit einem verächtlichen Tonfall und den Worten: So yoüre speaking potatoe, eh? an.



Dieser Vorfall manifestierte sich und gab auschlaggebenden Grund für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema der Sprachempfindung und Beurteilung von anderen Sprachen. Der erste Teil dieser Arbeit wird sich mit dem Begriff der Sprachempfindung der deutschen Bevölkerung beschäftigen. Dabei werden die in Deutschland vorhandenen Sprachvarietäten mithilfe einer repräsentativen Studie verglichen und erläutert, welche der Varietäten die sympathischsten Dialekte darstellen und welche Position das Moselfränkische in Deutschland einnimmt.



Im Zentrum wird aber die Analyse der Sprachempfindung des Deutschen in Luxemburg stehen. Bei der Kategorisierung der Sprachempfindung werden verschiedene Kriterien wie zum Beispiel Ästhetik, Modernität, Vertrautheit, Kultiviertheit und Nützlichkeit herangezogen. Luxemburg ist ein Staat, in dem drei verschiedene, in der Verfassung festgehaltene Landessprachen vorhanden sind. Dies bietet die Möglichkeit, einen Vergleich zwischen dem Deutschen, Französischen und Englischen innerhalb des Sprachraumes Luxemburg durchzuführen.



Auch die Medien in Luxemburg sind dreisprachig gehalten. Die verschiedene Sprachverteilung in den Medien, also Zeitung, Fernsehprogramm und Radio wird betrachtet und anhand einer Studie erklärt, warum diese Medien von bestimmten Sprachen monopolisiert werden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. November 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
24
Autor/Autorin
Philipp Nern
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
51 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783668563803

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sprachempfindung des Deutschen in Luxemburg" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.