Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Metalepse im Werk von Günter Grass | Saartje Gobyn
Produktbild: Metalepse im Werk von Günter Grass | Saartje Gobyn

Metalepse im Werk von Günter Grass

Eine Analyse der narrativen Struktur in sechs ausgewählten Romanen (1961-2010)

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Günter Grass hat sein Leben lang versucht, Grenzen zu überspringen und profiliert sich seit dem Anfang seiner künstlerischen Laufbahn als provokanter Grenzgänger zwischen zahlreichen 'Welten', ohne diesen eindeutig zuzugehören. Saartje Gobyn zeigt auf, dass Grass auch innerhalb seiner Romane Grenzen überspringt, was in der Grassforschung bisher kaum bemerkt wurde. Weder Grass' Figuren noch seine Erzähler sind an ihre 'Welten', in denen sie entworfen werden, gebunden. Sie bewegen sich frei durch die Romanwelten hindurch und erzeugen so häufig Metalepsen: alogische Überschreitungen zwischen der dargestellten Welt und der Welt, in der die Darstellung kreiert wird. Form und Funktion solcher Metalepsen werden in dieser Arbeit analysiert.

Inhaltsverzeichnis

Die narrative Metalepse und ihre textuellen Effekte. - Grass` Erzähltechnik. - Ich, Pilenz, was tut mein Vorname zur Sache: Katz und Maus. - Ich, das bin ich jederzeit: Aus dem Tagebuch einer Schnecke, Der Butt, Die Rättin. - Es war einmal ein Vater: Die Box, Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Januar 2019
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2019
Seitenanzahl
312
Autor/Autorin
Saartje Gobyn
Illustrationen
XV, 293 S. 1 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XV, 293 S. 1 Abb.
Gewicht
406 g
Größe (L/B/H)
210/148/17 mm
ISBN
9783476048325

Portrait

Saartje Gobyn

Dr. Saartje Gobyn promovierte bei Prof. Dr. Benjamin Biebuyck in der Forschungsgruppe Deutsche Literatur, Fachbereich Literaturwissenschaft, an der Universität Gent, Belgien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Zeitgenössische Literatur, Narratologie, Metalepsis und Metafiktionalität/Metareferentialität.



Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Metalepse im Werk von Günter Grass" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.