Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: »Gehe ich nicht, gehe ich kaputt.« Briefe aus dem Himalaja | Reinhold Messner
Weitere Ansicht: »Gehe ich nicht, gehe ich kaputt.« Briefe aus dem Himalaja | Reinhold Messner
Produktbild: »Gehe ich nicht, gehe ich kaputt.« Briefe aus dem Himalaja | Reinhold Messner
-56%7

»Gehe ich nicht, gehe ich kaputt.« Briefe aus dem Himalaja

(4 Bewertungen)15
105 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Statt24,00 €
Preisbindung vom Verlag aufgehoben
Jetzt nur7
10,49 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 27.08. - Fr, 29.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Reinhold Messners Briefe erzählen aus erster Hand vom Höhenbergsteigen und der Himalaja-Sehnsucht der letzten 50 Jahre und sind ergänzt mit Schlüsselbriefen anderer großer Bergsteiger - die wohl authentischste Form der Berichterstattung aus dem Land der Achttausender.

An den höchsten Bergen der Welt konzentrieren sich viele Erfolgs- und Leidensgeschichten. Mit eigenen Briefen aus 50 Jahren und ausgewählten Dokumenten berühmter Bergsteiger wie Mummery, Weltzenbach, Hillary oder Buhl beleuchtet Reinhold Messner Haltung und Antrieb großer Alpinisten. Briefe über Glücksmomente und Triumphe; Nachrichten, die postum zu Abschiedsbriefen wurden: Sie alle gewähren bewegende Einblicke. Sie zeugen vom Mut der frühen Grenzgänger und einfachst ausgerüsteten Expeditionen bis hin zum Hightech-Bergtourismus unserer Zeit. Sie erzählen von Abenteuerlust, Ehrgeiz und Romantik, aber auch von Verlusten, Frust und Enttäuschung; zeigen Schlüsselmomente in der Geschichte des Himalaja-Bergsteigens in berührender Ehrlichkeit und gewähren sehr persönliche Einblicke in Messners Biografie, in Schlüsselmomente seiner Laufbahn und in seine Haltung als Bergsteiger.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. August 2020
Sprache
deutsch
Autor/Autorin
Reinhold Messner
Verlag/Hersteller
Gewicht
530 g
ISBN
9783890295022

Portrait

Reinhold Messner

Reinhold Messner, 1944 in Südtirol geboren, ging als Fünfjähriger zum ersten Mal auf einen Berg und unternahm über hundert Reisen in die großen Gebirge und Wüsten der Welt. Ihm gelangen zahlreiche Erstbegehungen und die Besteigung aller vierzehn Achttausender sowie die Durchquerung Grönlands und der Antarktis zu Fuß. Seit fünfzig Jahren bereist er immer wieder den Himalaja als Bergsteiger und genauer Beobachter der Region. Heute gilt seine besondere Aufmerksamkeit dem Narrativ der Schlüsselgeschichten des Alpinismus. Er widmet sich Film- und Buchprojekten sowie seinen Messner Mountain Museen (MMM). Zuletzt erschien u. a. die aktualisierte Fassung von »Torre - Schrei aus Stein«. www.reinhold-messner.de


Pressestimmen

»Dass man sich der großen Faszination der Gebirge, nicht zuletzt des Himalaya und Karakorum, nur schwer entziehen kann, belegt dieser Band auf das Eindrucksvollste.« literaturkritik.de

»Der Bergsteiger der Nation gibt anhand seiner Briefe aus den vergangenen 50 Jahren sehr persönliche Einblicke in die eigene Biografie. Ergänzt um Dokumente anderer berühmter Bergsteiger aus fast 200 Jahren Abenteuer und HimalajaSehnsucht. Spannend.« Moments (A)

»Ein spannendes Buch« Bayern 2 Rucksackradio

»Bei so mancher Geschichte stockt dem Leser regelrecht der Atem.« Fritzlar-Homberger Allgemeine

»Reinhold Messner hat zahlreiche spannende Bücher über den Himalaya und das Höhenbergsteigen verfasst, dieser Band bietet erstmals eine Auswahl sehr persönlicher Briefe, die auf dem Weg zu den höchsten Bergen oder an diesen verfasst wurden. Somit ist dieser Band auch ein wertvolles Dokument zur persönlichen Leistung und Gedankenwelt des Alpinisten und Höhenbergsteigers Reinhold Messner!« Bücherrundschau

»Eine eindringliche Zeitreise zum Dach der Welt« Hörzu

Frankfurter Allgemeine Zeitung - RezensionBesprechung vom 06.12.2020

Ein Fest der Bücher

In diesem Jahr sind wunderbare Sportbücher erschienen. Wir haben uns für neun entschieden.

"Der Bart vereist, die Hände werden taub - trotz der dicken Handschuhe. Kurzfristig verflucht er die Idee."

Titel: Ferdi Porsche, Vinzenz Greger: GP Ice Race. Delius Klasing, Bielefeld 2019, 272 Seiten, 49,90 Euro.

Kurzkritik: Eigentlich haben diese Rennmaschinen auf Schnee und Eis nichts zu suchen: der Porsche 550 Spyder (Baujahr 1955), der Alfa Romeo 8C 2900 (Baujahr 1935) oder der Rothmans-Porsche 911 Carrera 3.2 4x4 (1984). Doch genau das schafft den Reiz. Und macht die Geschichte der Veranstaltung so besonders und die Bilder so sehenswert. Eisrennen auf dem zugefrorenen Zeller See waren in den fünfziger und sechziger Jahren eine Attraktion, Zehntausende zog es raus an die Strecke. Doch 1964 war Schluss. Erst ein Spikereifen in der Garage brachte Ferdi Porsche und Vinzenz Greger auf die Idee, die alte Tradition wieder zu beleben. Mit Erfolg: Dieses Buch erzählt davon. Und nimmt einem mit in die Vergangenheit. Im kommenden Jahr soll es das dritte GP Ice Race der Neuzeit geben - trotz Corona.

Für Porscheliebhaber und Motorsport-Puristen.

witt.

"Ich ziehe mir mein rotes Hemd an und bin in Sekunden verwandelt."

Titel: Campino: Hope Street. Wie ich einmal englischer Meister wurde. Piper, München 2020, 356 Seiten, 22 Euro.

Kurzkritik: Fußball und Musik - es gibt nicht viele Kombinationen, die das Potential haben, mehr Menschen in ihren Bann zu ziehen. Campino, geboren als Andreas Frege in Düsseldorf, Frontmann der Band "Die Toten Hosen", verknüpft seine deutsch-britische Familiengeschichte mit seiner Liebe für den Liverpool Football Club. Das Buch ist Fußball-Folklore und ein bisschen mehr. Campino erzählt, wie Jürgen Klopp sein Freund wurde ("Champagner? Ich dachte, du bist Punkrocker!"), wie seiner Mutter kurzzeitig die britische Staatsbürgerschaft aberkannt wurde, weil sie einen Deutschen heiratete, und warum er so großen Respekt vor Konzerten in England hat. Manches hätte sich Campino sparen können, das meiste aber ist lesenswert.

Für Andreas-Frege- und Jürgen-Klopp-Fans.

witt.

"The Sport of Kings".

Titel: Jim Heimann: Surfing. Taschen Verlag, Köln 2020, 512 Seiten, 60 Euro.

Kurzkritik: Dies ist nicht irgendein Surfbuch, es ist das Surfbuch. Eine Schatzkiste voll mit großformatigen Bildern, voller Impressionen. Heimann, ein Kulturanthropologe, Grafikdesigner und vielseitig interessierter Mensch, begibt sich nicht nur auf die Spuren einer einstigen Subkultur, er transportiert ein Lebensgefühl. Die Originalausgabe aus dem Jahr 2016 war derart erfolgreich, dass der Taschen Verlag nun eine Version in einen kleineren Format veröffentlicht hat. Aber was heißt das schon: Das Werk wiegt 3,7 statt 7,1 Kilogramm, es ist noch immer riesig, wenn auch nicht mehr überdimensional. Der Inhalt aber bleibt gigantisch. Umso erstaunlicher ist deshalb: Heimann selbst surft nicht, er stand noch nie auf einem Brett.

Für eine kurze Flucht vor der Winterdepression.

witt.

"Wenn du unterwegs bist, ist alles abgehakt, ist erst einmal kein Platz mehr für Zweifel."

Titel: Jonas Deichmann, Philipp Hympendahl, Tim Farin: Cape to Cape. In Rekordzeit mit dem Fahrrad vom Nordkap bis nach Südafrika. Delius Klasing, Bielefeld 2020, 160 Seiten, 29,90 Euro.

Kurzkritik: 18 000 Kilometer in 72 Tagen, eine phantastische Reise durch Norwegen, Finnland, Russland, Georgien, Aserbaidschan, Iran, Ägypten, Sudan, Äthiopien, Kenia, Tansania, Sambia, Botswana und Südafrika. Der Extremsportler Jonas Deichmann wollte sich im Herbst 2019 allein - ohne Betreuer und Begleitfahrzeug - mit seinem Fahrrad in dieses Abenteuer stürzen, doch wenige Monate vor der Abfahrt meldete sich der Fotograf Philipp Hympendahl bei ihm: Sie brachen zusammen auf - bis Hympendahl in Ägypten eine Lebensmittelvergiftung zusetzte und er aufgeben musste. Deichmann gönnte sich nicht einen Ruhetag, er wollte den Weltrekord für diese Tour brechen und war am Ende tatsächlich 30 Tage schneller als sein Vorgänger. Dabei steht mittlerweile gar nicht mehr der Rekord im Mittelpunkt, sondern wahnsinnige Erlebnisse. Davon erzählt dieses Buch. Und dank beeindruckender Fotos werden sie für jeden zum Greifen nah.

Für Träumer und Abenteurer.

witt.

"Tennis war mein Ticket in den Himmel, in die Hölle."

Titel: Andrea Petkovic: Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, 272 Seiten, 20 Euro.

Kurzkritik: "Zwischen Ruhm und Ehre liegt die Nacht" hat die Tennisspielerin Andrea Petkovic ihr literarisches Debüt überschrieben. Es handelt von Ruhm und Ehre, von Erfolg und Anerkennung - und von der Düsternis, durch die gehen muss, wer sich auf den Weg dorthin macht als Migrantenkind. Petkovics Familie war aus dem zerfallenden Jugoslawien nach Darmstadt gekommen, der Vater Tennistrainer, die Tochter hochintelligent mit nur einem Wunsch zunächst: in der fremden Welt dazuzugehören. Dann, im Tennisklub, die Begegnung mit dem Großbürgertum, mit Kunst, Musik, Literatur, Malerei. Sie beginnt, der Elite hinterherzurennen, im Leben, auf dem Tennisplatz. Sie will die Beste werden, überall. Im Tennis findet sie dafür die größte Bühne. In ihrem fabelhaften Erzählband reflektiert Petkovic einen Kampf, den sie vor allem gegen sich selbst führt. Es ist ein Buch über das Leben, nicht über Tennis. Offen, schonungslos, brillant.

Für Petko-Fans - und solche, die es werden wollen.

ede.

"Ich will es wieder versuchen, die Ungewissheit muss zur Gewissheit werden: geht es oder geht es nicht."

Titel: Reinhold Messner: "Gehe ich nicht, gehe ich kaputt." Briefe aus dem Himalaja. Malik, München 2020, 288 Seiten, 24 Euro.

Kurzkritik: Im Himalaja, schreibt Reinhold Messner, "wurden Vorstellung und Recht einst von den Göttern diktiert". Zumindest so lange, bis der Mensch diese Schneewelt eroberte. Messner selbst brach zu mehr als fünfzig Himalaja-Expeditionen auf. Er verlor dort seinen Bruder Günther - und erreichte als erster Mensch ohne Sauerstoff den Everest-Gipfel. Die Briefe aus den vergangenen 165 Jahren geben einen Einblick in eine Zeit, in der der Alpinismus im Himalaja ein verwegenes und oft lebensbedrohendes Abenteuer war. Heute steigen pro Jahr mehrere hundert Bergsteiger - zumeist mit künstlichem Sauerstoff - auf den Gipfel des Mount Everest. Sie schreiben keine Briefe mehr, sie machen Selfies.

Für Naturfreunde.

witt.

"Neonazis kämpfen immer mit einem politischen Ziel."

Titel: Robert Claus: Ihr Kampf. Wie Europas extreme Rechte für den Umsturz trainiert. Werkstatt-Verlag, Bielefeld 2020. 224 Seiten, 19,90 Euro.

Kurzkritik: Die extreme Rechte trainiert für den Umsturz. Waren es vor kurzem Anti-Migrations-Aufmärsche, auf denen szenebekannte Kampfsportler und Hooligans den oft Gewalt suchenden Block stellten, sind es im Corona-Jahr Veranstaltungen der sogenannten "Querdenker"-Klientel, bei denen sie "Rammbock und Speerspitze" sind, um "den Rechtsstaat zu überrennen", wie es der Präsident des Verfassungsschutzes Thüringen, Stephan Kramer, nennt. In der Hoffnung, dass Tag X da ist, das Ende der Demokratie. Der Extremismusforscher Robert Claus legt in aller Deutlichkeit dar, wie sich die Netzwerke kampfsportaffiner Neonazis in Europa ausdehnen, wie die Szene auf dem stetig wachsenden Fitnessmarkt reüssiert und ihre Ideologie über Kleidung, Nahrungsergänzungsmittel und Festivals vermarktet. Die Analyse ist klar, das Buch eine Aufforderung an Politiker, Sportverbände, Vereine, Gyms: Der Feind steht rechts. Und er trainiert unablässig.

Für Demokraten.

chwb.

"Klopps Gegenpressing ist die erste echte taktische Innovation des deutschen Fußballs seit Beckenbauer."

Titel: Michael Cox: Umschaltspiel. Die Evolution des modernen europäischen Fußballs. Suhrkamp, Berlin 2020, 540 Seiten, 20 Euro.

Kurzkritik: Zwei Gründe, warum Jürgen Klopp im Vergleich mit Pep Guardiola als wirklicher Revolutionär gelten kann? Michael Cox hat sie. Erstens: Während bei Guardiola das Gegenpressing eine Defensivtaktik war, funktionierte Klopp es zur Waffe um. Zweitens: Weil Klopp dabei ins Extrem ging, in Zonen, die so noch kein anderer betreten hatte. Damit ist eine der vielen Linien, die Cox durch die Fußballgeschichte seit Anfang der 1990er Jahre zieht, aber längst nicht auserzählt. Nach der "deutschen" Epoche kommt schließlich noch die "englische", und da wird sichtbar, wie Klopp den FC Liverpool zum State of the Art des 21. Jahrhunderts macht. Dass das fast ein wenig kurz kommt und längst nicht das spannendste Kapitel ist: Nur ein Grund, sich wie Klopps Dortmunder Jäger auf die anderen zu stürzen.

Für alle, die im Fußball mehr sehen wollen als Youtube- Schnipsel der spektakulärsten Tore.

camp.

"Da schiebt sich gleich nach dem Start der amerikanische Jockey, nach seiner Manier wie eine Katze fast auf dem Hals des Pferdes sitzend, an die Spitze."

Titel: Hans Ostwald: Berlin - Anfänge einer Großstadt. Szenen und Reportagen 1904-1908. Herausgegeben von Thomas Böhm. Galiani, Berlin 2020, 416 Seiten, 28 Euro.

Kurzkritik: Hans Ostwald war ein Geschichtenerzähler. Rund 5000 Seiten, verteilt auf 50 Bände, hat er zwischen 1904 und 1908 zusammen mit Dutzenden Mitstreitern gefüllt und über sein Berlin geschrieben: über Tanzklubs und Obdachlose, über Ganoven und Künstler, den Homosexuellen-Strich im Tiergarten und das Steher- Rennen in Friedenau. Thomas Böhm hat diese "Großstadt- Dokumente" wiederentdeckt und daraus eine Essenz von 50 Texten in einem Buch verdichtet, das von seiner Vielfalt lebt und einen verstehen lässt, warum Berlin wurde, was es ist.

Für alle, die eintauchen wollen in die pulsierenden Berlin-Adern.

witt.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
4 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon HEIDIZ am 01.12.2020
lebendig und informativ
Reinhold Messner: »Gehe ich nicht, gehe ich kaputt.« Briefe aus dem Himalaja bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.