Inhalt:
Lissi und Julia zwei junge Frauen im Jahr 1901 wollen/müssen ihrem bisherigen Leben entkommen. Daher ziehen sie mutig in eine neue Welt. Sie wagen den Schritt auszuwandern nach New York. Dort soll es das sogenannte Deutschländle geben, wo bereits viele Auswander eine neue Zukunft aufgebaut haben. Auf der Reise lernen sie sich kennen und entwickeln eine innige Freundschaft.
Doch am Horizont braut sich eine Katastrophe zusammen...
Meinung:
Ich lese ja nicht so häufig Historien-Romane, aber vielleicht sollte ich es öfter tun! Die Geschichte rund um Julia und Lissi hat mich von Anfang an in ihren Bann gezogen und sehr gut gefallen. Der fesselnde Schreibstil hat mich schnell durch die Seiten fliegen lassen. Es war so beeindruckend mitzuerleben, wie die beiden Frauen sich in ihrem neuen Leben schlagen, vor nichts zurückschrecken und mutig ihren Weg gehen! Gleichzeitig habe ich den Kopf geschüttelt über die Frauen-Rechte bzw. das Ansehen der Frauen zur damaligen Zeit. Was bin ich doch froh mit den heutigen Rechten leben zu können! Die Autorin hat hervorragend recherchiert, was man nicht nur in der Geschichte merkt, sondern auch im Nachwort erfährt, wo sie noch weitere interessante Informationen beigefügt hat.
Die Figuren habe ich sehr lieb gewonnen! Es ist toll, wie alle zusammenhelfen und -halten!
Ein toller Band 1 der Little Germany Dilogie den ich sehr gerne empfehle!
Meinung: 4,5/5 Sternen