Mitten in der dunklen, isländischen Novemberkälte knallt Ragnar Jónasson wieder einen Thriller raus, der mehr Gänsehaut macht als ein Sprung ins eiskalte Fjordwasser. In HULDA lernen wir die Ermittlerin kennen, wie sie noch jung, unerschrocken und ein kleines bisschen ungestüm ist. Statt Kaffee und Kuchen gibts für Hulda direkt ein dickes Paket: ein verschwundener Teddy, eine vermisste Person und eine Kollegin, die eher nach Konkurrenz aussieht als nach Teampartnerin. Wer jetzt denkt, das läuft entspannt wie ein Sonntagskrimi nope! Hier wird es düster, frostig und stellenweise ziemlich ungemütlich.
Die Atmosphäre ist wirklich eine Wucht. Schnee, Stille, diese bedrückende Weite Islands da kriecht die Kälte gleich durch die Buchseiten. Jónasson hat ein Händchen dafür, Landschaft nicht nur Kulisse, sondern Mitspieler werden zu lassen. Und Hulda selbst? Noch lange nicht die abgeklärte Kommissarin, die man vielleicht aus anderen Bänden kennt, sondern eine junge Frau, die sich gegen Widerstände, Machogehabe und eigene Zweifel behaupten muss. Genau dieser Mix macht sie so spannend.
Natürlich gibt es kleine Stolpersteine. Manchmal zieht sich die Story wie Kaugummi im Wintermantel, weil Jónasson die Spannungsschraube etwas zu gemütlich anzieht. Und ja, die eine oder andere Wendung ist nicht ganz so überraschend, wie sie wohl gedacht war. Trotzdem: Das Buch hat mich komplett abgeholt allein schon wegen dieser grandiosen düsteren Stimmung und der Figur Hulda, die man einfach näher kennenlernen will.
Unterm Strich: Ein Thriller, der nicht auf Dauerfeuer setzt, sondern mit Atmosphäre, Charaktertiefe und unterschwelliger Bedrohung überzeugt. Vier Sterne und ein leises Mehr davon, bitte!