Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Berliner Wohnungspolitik und der Volksentscheid zur Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen | Erik Schmidt
Produktbild: Die Berliner Wohnungspolitik und der Volksentscheid zur Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen | Erik Schmidt

Die Berliner Wohnungspolitik und der Volksentscheid zur Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen

Eine historisch-materialistische Politikanalyse

(0 Bewertungen)15
650 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
64,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 01.09. - Mi, 03.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Die Stadt Berlin wird seit Jahren von einer sich zuspitzenden Wohnungskrise getrieben. Nach der Wende etablierte sich eine lokale Immobilienverwertungskoalition zwischen der privaten Wohnungswirtschaft und der institutionellen Politik, die Privatisierungen und Aufwertungsprozesse forcierte. Gegen diese neoliberale Wohnungspolitik formierte sich frühzeitig eine kämpferische Mieter*innenbewegung. Sie fand ihren Kulminationspunkt in dem erfolgreichen Vergesellschaftungsvolksentscheid. Dieser Volksentscheid forderte die herrschenden Verhältnisse zwischen Staat und Kapital, Politik und Wirtschaft, Gemeinwohl und Privateigentum in ihren Grundfesten heraus. Diesen Konflikt, der weit über die Grenzen Berlins hinausweist, verfolgt die vorliegende Arbeit von der Gründung von Deutsche Wohnen und Co. Enteignen 2018 bis zur Wiederholungswahl 2023 nach. Es wird das Argument entfaltet, dass die Mieter*innenbewegung zwischenzeitlich die Hegemonie der privaten Wohnungswirtschaft brechen konnte. In der Folge konstituierte sich ein offener Konflikt zwischen zwei Projekten: das Projekt der Vergesellschaftung und das Projekt der Wohnungsbauoffensive, getragen von der privaten Wohnungswirtschaft und breiten Teilen der institutionellen Politik. Dieses Buch versucht eine Antwort auf die Frage zu geben, warum die Vergesellschaftung trotz des erfolgreichen Volksentscheids nicht umgesetzt und stattdessen die Hegemonie der neoliberalen Wohnungspolitik restauriert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung. - Forschungsstand. - Theorieteil. - Forschungsdesign. - Kontextanalyse. - Akteursanalyse. - Prozessanalyse. - Fazit und Ausblick. - Literaturverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. Juni 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine historisch-materialistische Politikanalyse. XI, 177 S. 9 Abbildungen, 8 Abbildungen in Farbe.
Seitenanzahl
192
Reihe
BestMasters
Autor/Autorin
Erik Schmidt
Illustrationen
XI, 177 S. 9 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XI, 177 S. 9 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Gewicht
256 g
Größe (L/B/H)
210/148/11 mm
ISBN
9783658483081

Portrait

Erik Schmidt

Erik Schmidt ist Promotionsstipendiat der Dresden Leibniz Graduate School.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Berliner Wohnungspolitik und der Volksentscheid zur Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Erik Schmidt: Die Berliner Wohnungspolitik und der Volksentscheid zur Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.