Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Katzen | Abigail Tucker
Weitere Ansicht: Katzen | Abigail Tucker
Weitere Ansicht: Katzen | Abigail Tucker
Produktbild: Katzen | Abigail Tucker

Katzen

Wie sie erst uns und dann die Welt eroberten

(57 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
9,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 03.09. - Fr, 05.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Wer hat hier wen gezähmt? Wie die Katze zum beliebtesten Haustier wurde

Sie herrschen über Gärten und Hinterhöfe, haben die gemütlichsten Plätze im Haus erobert und sind im Internet erfolgreicher als viele Prominente. Hauskatzen wickeln ihre Besitzer mühelos um die Pfote - doch warum eigentlich? Schließlich ist der Stubentiger kein besonders guter Rattenfänger und stellt eine Gefährdung für so manches Ökosystem dar. Die amerikanische Journalistin Abigail Tucker geht dem Phänomen Katzenliebe in diesem Buch auf den Grund. Nach der Lektüre werden Sie Ihren pelzigen Hausgenossen mit ganz neuen Augen sehen!

  • Eine unausgeglichene Beziehung: Warum halten wir überhaupt Katzen?
  • Die Geschichte der Katze: Abstammung, Verhalten und Domestikation
  • Was fasziniert Menschen an Hauskatzen, Löwe und Co. ?
  • Jagdverhalten und Eigensinn: wie wenig den Stuben- vom wilden Tiger trennt
  • Das erfolgreiche Katzenbuch jetzt als wbg Paperback


Warum Hauskatzen eine der einflussreichsten Spezies der Welt sind

Von Küchenutensilien mit Katzenmotiv bis zu einem Besuch im Katzencafé - wer ein Geschenk für Katzen-Fans sucht, wird schnell fündig. Aber weshalb gibt es so viele Leute, die sich mit den Samtpfoten in allen Varianten umgeben? Abigail Tucker, selbst bekennende Katzenliebhaberin seit Kindheitstagen, geht dieser Frage nach. Die Erklärungen, die sie von Katzenzüchter:innen, Umweltaktivist:innen und Wissenschaftler:innen erhält, zeigen den Stubentiger in ganz neuem Licht.

In dem unterhaltsamen Buch dreht sich alles um wissenschaftliche Fakten, amüsante Anekdoten und unglaubliche Katzengeschichten - und um die Frage, ob nun die Katze oder der Mensch gezähmt wurde!

Inhaltsverzeichnis

7 Einleitung
21 Katakomben
43 Katzenwiege
65 Wenn die Katze im Haus ist, tanzen die Mäuse
85 Die Katze lässt das Jagen nicht
119 Die Katzenlobby
151 CAT-Scan
179 Alles für die Katz
215 Der schöne Schein
249 Die Vergötterten
279 Danksagung
281 Anmerkungen
302 Register

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. August 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
Wie sie erst uns und dann die Welt eroberten. Originaltitel: The Lion in the Living Room. 2. unveränd. Auflage 2022 (1. Auflage 2017). 31 schwarz-weiße Abbildungen.
Auflage
2. unveränd. Auflage 2022 (1. Auflage 2017)
Seitenanzahl
304
Reihe
wbg Paperback
Autor/Autorin
Abigail Tucker
Übersetzung
Monika Niehaus, Martina Wiese, Jorunn Wissmann
Illustrationen
31 schwarz-weiße Abbildungen
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
31 schwarz-weiße Abbildungen
Gewicht
410 g
Größe (L/B/H)
213/143/24 mm
ISBN
9783534275205

Portrait

Abigail Tucker

Abigail Tucker arbeitet als Journalistin für amerikanische Magazine und Zeitungen und ist mehrfach ausgezeichnete Buchautorin. Das erste Wort ihrer beiden Töchter war »Katze«.

Bewertungen

Durchschnitt
57 Bewertungen
15
57 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
13
4 Sterne
23
3 Sterne
17
2 Sterne
3
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Helena89 am 30.08.2018
Die amerikanische Journalistin Abigail Tucker ¿ selbst eine große Katzennärrin ¿ geht in ihrem Werk ¿Der Tiger in der guten Stube¿ der Frage nach, warum Katzen derartig beim Menschen beliebt sind.Das in zehn Kapitel unterteilte Sachbuch ist äußerst abwechslungsreich. Zunächst geht Tucker der Evolutionsgeschichte der Katze nach und geht bis auf die Ursprünge der Katze-Mensch-Beziehungen zurück. So erfährt der Leser beispielsweise, dass nach neuesten Befunden unsere Hauskatze ausschließlich von der Falbkatze, einer Unterart der Wildkatze abstammt ¿ der Felis silvestris lybica! Während Löwen heute ¿nur noch Relikte ohne Königreich sind¿, hat sich ¿der kleine spaßige Bruder des Löwen, einst nichts weiter als eine Fußnote der Evolution zu einer wahren Naturgewalt aufgeschwungen.¿ Das herausstechendste Merkmal dieser äußerst lieblichen Fußnote ist ihr ¿naturgegebenes Draufgängertum ¿ eine Eigenschaft, die letztlich die Grundsubstanz für die Bindung zwischen Mensch und Katze bildet¿.In den weiteren Kapiteln erfahren wir, wie sich die Katzen auf dem ganzen Planeten ausbreiteten ¿ vorzugsweise dank der Seefahrer ¿ und viele Ökosysteme (zer)störten, da sie als reine Carnivoren ohne Spezialisierung eine große Bandbreite an Säugetieren, Vögeln und Insekten zu ihrer Beute machen können. So werden Hauskatzen zu den hundert besonders problematischen invasiven Arten gezählt. In Australien beispielsweise wurden Katzen von Wissenschaftlern zur größten Bedrohung der dort lebenden Säugetiere erklärt ¿ sie seien weit gefährlicher als der Verlust von Lebensraum oder gar der Klimawandel. Aber gerade auch auf großen und kleinen Inseln, wo der Fluchtweg für die Beutetiere abgeschnitten ist, die sich zudem durch die sogenannte ¿Inselzahmheit¿ auszeichnen, ist dieses Problem besonders groß. Im darauffolgenden Kapitel beschreibt die Autorin, wie der Mensch der stets wachsenden Hauskatzenpopulation Herr zu werden versucht ¿ von Euthanasie bis hin zu der humaneren Methode der Kastration und anschließenden Freilassung (kurz TNR genannt) hat der Mensch ziemlich jeden Weg eingeschlagen. Diese Buchabschnitte sind wirklich schwer verdaulich und der Leser wird von einem Entsetzen ins andere geführt. Gott sei Dank gibt es immer wieder einen Lichtblick in Form der Menschen, die ihr Leben dem Tierschutz und der Forschung zwecks Verbesserung der Zustände widmen.Von da an befasst sich das Werk mit Themen, die dem Leser bei der Anschaffung dieses Buches wohl eher vorgeschwebt haben: Die Autorin schreibt über die ersten und neuesten Katzenausstellungen, darüber wie man seine Wohnung nach Katzenvorstellung einrichten kann, über die verschiedenen Rassen und nicht zuletzt über den Internetsiegeszug, den Katzen davongetragen haben. So bestehe, Tucker zufolge, die große Internetpräsenz und -beliebtheit der Katze vor allem in der ¿ungewöhnlichen Mixtur aus menschenähnlichen Gesichtszügen und Ausdruckslosigkeit¿, die dem Menschen die Freiheit erlauben, ihnen jedwede Gemütsregung dazudichten. Auch über Internetberühmtheiten wie Lil Bub, Grumpy Cat, Colonel Meow, Princess Monster Truck, Sir Stuffington und Hamilton the Hipster wird berichtet.¿Sie haben nicht nur Ökosysteme, Schlafzimmer und Hirngewebe vereinnahmt, sondern ganze Kulturen.¿  ¿ so Abigail Tuckers äußerst pointiertes Fazit. ¿Der Tiger in der guten Stube¿ ist ein äußerst ansprechendes und informatives Sachbuch, das keine Frage mehr offen lässt. Aufgelockert wird das Ganze mit vielen Geschichten aus dem Privatleben der Autorin.
LovelyBooks-BewertungVon Waschbaerin am 22.02.2018
Vom Schmusekätzchen bis zum wilden Tiger
Abigail Tucker: Katzen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.