Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Infantile Zerebralparese | Adriano Ferrari, Giovanni Cioni
Weitere Ansicht: Infantile Zerebralparese | Adriano Ferrari, Giovanni Cioni
Produktbild: Infantile Zerebralparese | Adriano Ferrari, Giovanni Cioni

Infantile Zerebralparese

Spontaner Verlauf und Orientierungshilfen für die Rehabilitation

(0 Bewertungen)15
750 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
74,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Anwendungsbezogen vermittelt der Praxis-Leitfaden Therapeuten und Ärzten ein modernes, ganzheitliches Behandlungskonzept der Infantilen Zerebralparese (IZP). Genauere Diagnosekriterien erlauben heute eine Einteilung der IZP in klar definierte Formen und Varianten. Sie bilden die Grundlage für eine differenzierte Prognose des spontanen Verlaufs beim einzelnen Kind und für eine klare Einschätzung der Behandlungmöglichkeiten. Die Autoren beschreiben die vielfältigen klinischen Erscheinungsformen der IZP und geben praktische Anleitung für eine differenzierte Therapieplanung und ein individuell angepaßtes therapeutisches Vorgehen. Dabei umfassen die therapeutischen Maßnahmen auch psychosoziale Aspekte und Hilfsmittelversorgung.

Inhaltsverzeichnis

1. Teil: Klassifikation und klinische Erscheinungsbilder. - 1 Infantile Zerebralparese (IZP): Historischer Abriß. - 2 Formen der infantilen Zerebralparese. - 3 Bewertungskriterien der funktionellen Entwicklung. - 4 Infantile Zerebralparese: Einige Überlegungen zum Problem der Klassifikation. - 5 Einteilung der häufigsten Formen der IZP. - 2. Teil: Motorische Korrelate des Gehirnschadens. - 6 Zusammenhänge zwischen Spontanmotorik und Hirnschädigung in den ersten Lebenswochen. - 3. Teil: Störungen der visuellen Funktionen. - 7 Verminderung der Sehschärfe. - 8 Visuelle und okulomotorische Störungen. - 9 Rehabilitation von Sehschwäche und Rindenblindheit. - 4. Teil: Psychologische und neuropsychologische Aspekte. - 10 Kognitive Entwicklung in den ersten Lebensjahren. - 11 Neuropsychologische Störungen. - 12 Aspekte der Beziehungen in der Familie und in der Behandlung. - 5. Teil: Physiotherapeutische Behandlung: Grundlagen und Voraussetzungen. - 13 Das Setting in der Rehabilitation. - 14 Die Therapeutische Übung. - 15 Spiel, Spielzeug und Spielerfahrung in der Rehabilitation. - 16 Zur Vielschichtigkeit der therapeutischen Verantwortung. - 6. Teil: Orthopädie. - 17 Funktionelle orthopädische Chirurgie und ihre Indikationen bei den Hauptformen. - 18 Postoperative Behandlung. - 19 Orthesenversorgung. - 20 Orthesenindikationen der klinischen Hauptformen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Januar 1998
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 1998. Korr. Nachdruck
Seitenanzahl
488
Reihe
Rehabilitation und Prävention
Autor/Autorin
Adriano Ferrari, Giovanni Cioni
Herausgegeben von
Giovanni Cioni, Adriano Ferrari
Übersetzung
H. Burger, V. Reich, G. Rohregger
Vorwort
M. Aly, T. Michael
Illustrationen
XXXI, 452 S. 81 Abb.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XXXI, 452 S. 81 Abb.
Gewicht
733 g
Größe (L/B/H)
235/155/27 mm
ISBN
9783540620280

Pressestimmen

" These: Dieses Buch ist ein Geschenk. Antithese: Dieses Buch ist eine Provokation. Synthese: Eine solche Provokation ist ein Geschenk!
Das Geschenk ist zum einen die zutiefst menschliche Einstellung zum behinderten Kind, fernab von jedem technischen Machbarkeitswahn. Zitat: És genügt nicht, das Kind zu lehren, wie man eine bestimmte Aufgabe ausführt (Rehabilitation als Ansammlung von verfügbaren Ersatzteilen), sondern man muss ihm beibringen, sie gerne zu tun, und das ist der schwierigste Teil der Physiotherapie. . . '
Auch die Provokation soll am Zitat verdeutlicht werden: ' Wenn die Behandlung nicht zu bleibenden Veränderungen führt, kann man nicht von Therapie sprechen. . . Wir müssen dazu beitragen, die Person in ihrem Anderssein zu fördern, ohne ihr eine schlechte Nachahmung der unerreichbaren Normalität aufzuzwingen. . . '

Mit einer Fülle von Informationen ist dieses Handbuch eine Fundgrube für den, der an der Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle interessiert ist, und damit eigentlich für jeden Physiotherapeuten, ganz egal, wo er seinen Arbeitsschwerpunkt gesetzt hat. Selten habe ich ein Fachbuch mit soviel Spannung gelesen. Für mich ist es ein Geschenk! "
(Antje Hüter-Becker in Krankengymnastik)

" . . . Das Buch bietet eine sehr systematische und sensible Bearbeitung eines komplexen Themas. lm Mittelpunkt steht immer das betroffene Kind mit seinen individuellen und alters- bezogenen Bedürfnissen, wobei die Rehabilitation darauf abzielt, Anpassungsfunktionen zu finden, die das betroffene Kind im jeweiligen Umfeld besser integrieren können. Die Lektüre ist ein Gewinn. "
(Monatschrift für Kinderheilkunde)

" Schon lange habe ich kein Buch gelesen, das so faszinierend, sachlich-informativ und gleichzeitig toll zu lesen ist wie dieses. . .
. . . Wer mehr wissen möchte, sollte sich das Buch unbedingt besorgen, denn es bringt viel Neues und lädt zum Nachdenken und Diskutieren ein. "
(Observer)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Infantile Zerebralparese" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Adriano Ferrari, Giovanni Cioni: Infantile Zerebralparese bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.