Alexander Schnell stellt aufs Neue die Frage nach dem Sein im Kontext der Entwicklungen der Transzendentalphilosophie und transzendentalen Phänomenologie am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts. Er geht dabei auf Problemstellungen ein, die durch die Klassische Deutsche Philosophie aufgeworfen und u. a. vom "neuen Realismus" wieder aufgenommen wurden.
Die Metaphysik ist seit dem 21. Jahrhundert erneut in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Alexander Schnell entwickelt eine Position, die sich von neueren "realistischen" Ansätzen unterscheidet. In den systematischen Ausarbeitungen der klassischen deutschen Philosophie verstanden sich die Deutschen Idealisten zugleich als die größten Realisten. In der aktuellen Diskussion hingegen scheint jeder idealistische Standpunkt kompromittiert zu sein, da er auf einem überholten Subjektivismus beruhe. Der hier verteidigte transzendentale Idealismus verfolgt eine Perspektive, in der die Frage nach dem "Sein" diesseits der hypostasierten Subjekt-Objekt-Beziehung gestellt wird. Diese Abhandlung über die phänomenologische Metaphysik fügt sich somit in eine zeitgenössische Debatte ein, die sowohl philosophische (insbesondere dank des "neuen Realismus") als auch anthropologische (in Bezug auf den Status des "Relationismus") Relevanz hat.