Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik fü r das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 7, Universitä t Bielefeld, Veranstaltung: Rollenspiele im Literaturunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Was fü r einen Nutzen bietet das Heranziehen von Mä rchen fü r SuS? An welche Grenzen stö ß t die szenische Interpretation von Mä rchen? Was kann bei SuS gefö rdert werden, oder ü berwiegt es am Ende vielmehr, die Herausforderungen in diesem Zusammenhang zu bewä ltigen? Diese Arbeit widmet sich der Erforschung dieser Thematik und untersucht, ob und warum die Auseinandersetzung mit der szenischen Interpretation von Mä rchen fü r eine zeitgemä ß e und effektive Sprach- und Literaturvermittlung von groß er Bedeutung ist. Dafü r wurde folgende Fragestellung entwickelt: Inwiefern bietet eine szenische Interpretation von Mä rchen im Deutschunterricht einen literarischen Mehrwert? Der erste Teil umfasst den theoretischen Rahmen, welcher Begriffsbestimmungen sowie die szenischen Interpretation allgemein abdeckt. Im Anschluss daran wird die szenische Interpretation im schulischen Kontext nä her vorgestellt. Der zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Gattung Mä rchen. Dazu werden mö gliche Herausforderungen und Grenzen dieser Gattung aufgezeigt sowie Strategien der Forschung beleuchtet. Scheller gilt als fü hrender Wissenschaftler im Bereich der szenischen Interpretation, sodass dessen Theorie im Mittelpunkt steht. Im letzten Analyseteil werden die vorherigen Erkenntnisse auf das Mä rchen Hä nsel und Gretel" bezogen. Dazu werden Kernszenen herausgearbeitet und kritisch reflektiert.
Im Deutschunterricht stehen Lehrkrä fte vor der anspruchsvollen Aufgabe, SuS nicht nur mit literarischen Inhalten, sondern auch mit den Methoden der literarischen Interpretation vertraut zu machen. Insbesondere die szenische Interpretation erö ffnet vielfä ltige Mö glichkeiten, um emotionale und soziale Kompetenzen der SuS zu fö rdern und ihnen tiefere Einblicke in narrative Strukturen zu geben. Die Auseinandersetzung mit der Gattung Mä rchen als kulturelle Erzä hlform erfordert von Lehrkrä ften ein sensibles Gespü r fü r die individuellen Bedü rfnisse ihrer SuS sowie die Fä higkeit, verschiedene Perspektiven und Interpretationsansä tze zu vermitteln. Angesichts der hohen Relevanz von Mä rchen in der kindlichen Entwicklung und der Bildung ist es von entscheidender Bedeutung, dass Lehrkrä fte nicht nur die Inhalte, sondern auch die methodischen Ansä tze zur szenischen Interpretation beherrschen, um eine nachhaltige und ganzheitliche Lernumgebung zu schaffen.