Die Allgemeine Technologie vergleicht, generalisiert und ordnet Erkenntnisse aus einer Vielzahl von technischen Wissenschaften mithilfe systemtheoretischer Modelle. Ziel ist es, die Welt der Technik überschaubar, verständlich und lehrbar zu machen. Das Wissenschaftsgebäude der Allgemeinen Technologie in der Tradition von Johann Beckmann hat Horst Wolffgramm in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts an der Universität Halle zur wissenschaftlichen Grundlegung der polytechnischen Bildung für das allgemeinbildende Schulsystem der DDR entwickelt. Die Würdigung seines wissenschaftlichen Lebenswerkes war Gegenstand einer internationalen wissenschaftlichen Tagung anlässlich seines 80. Geburtstages. Beiträge aus der Technikgeschichte und der Technikphilosophie unterstreichen die Bedeutung seiner Theorie auch außerhalb vermittlungswissenschaftlicher Absichten. Die Tagung war zudem auch Anlass, über neuere Entwicklungen theoretischer Ansätze für eine allgemeine technische Bildung aus Ost- und Westeuropa sowie über fächerübergreifende Konzepte zu diskutieren. Mit einem Einblick in die Entwicklung der neuen Generation von Lernmedien, den virtuellen Abbildungen, wurden Zukunftsvisionen eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Jan-Hendrik Olbertz: Grußansprache des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt Elke Hartmann/Christian Hein: Allgemeine Technologie - Eine Bilanz über 50 Jahre Forschungsarbeit für die Allgemeine Technische Bildung Gerhard Banse: Die Bedeutung der Allgemeinen Technologie aus der Sicht der Technikphilosophie Volker Benad-Wagenhoff: Technologie und Technikgeschichte. Standortbestimmung: Was uns interessiert und was wir machen Akos Paulinyi: Die Marx sche Analyse der Technik in der industriellen Revolution und mein «Systemansatz» in der Technikgeschichte Hans Schulte: Technische Bildung und Technikdidaktik im wiedervereinten Deutschland Jozsef Déri/Horst Arp: Graphiksymbole für die Funktionsstrukturen in der Allgemeinen Technologie Kazimierz U dzicki/Miros aw Frejman: Theoretische Grundlegung der technischen Bildung in Polen Jacques Ginestié: Konzepte einer Technischen Bildung in Frankreich Ján Stoffa: Theoretische Grundlagen der Technischen Bildung in Tschechien Kay Stables: DESIGN AND TECHNOLOGY - Die Bedeutung eines Konzeptes für die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern Lars Lindström: Der polytechnische Bildungsbegriff - Beitrag zur Kritischen Bildungstheorie Gabriele Graube: Technik aus systemisch-konstruktivistischer Sicht - Ein neuer Ansatz zur Technischen Bildung Walter E. Theuerkauf: Prozessorientierung der Technischen Bildung entwickelt am Beispiel der Mechatronik Rolf Oberliesen: Technische Bildung als Integrationskonzept - Lernbereich Beruf-Haushalt-Technik-Wirtschaft / Arbeitslehre. Beispiel: Entwicklung eines Kerncurriculums Martin Lindner: Verknüpfung von naturwissenschaftlichem und technischem Unterricht im Sinus-Transfer-Programm Klaus Jenewein/Torsten Schulz: Didaktische Potentiale des Lernens mit interaktiven VR-Systemen - Forschungsansätze für die Technikdidaktik Ulrich Walter: Einführung in 3D-CAD mit Solid Edge Elke Hartmann: Laudatio für Prof. Dr. habil. Horst Wolffgramm Michael Dyrenfurth: Auszeichnung durch die wissenschaftliche Gesellschaft Epsilon Pi Tau, USA Horst Wolffgramm: Schlußwort.