Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, 0, Universitä t Mü nster (Institut fü r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Migrationsprozesse in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutschen Minderheiten, die teilweise seit Generationen in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Sü dosteuropa und Asien gelebt haben und nach Deutschland emigrieren wollten, wurden nach dem Bundesvertriebenengesetz (BVFG) bis zum 31. 12. 1992 Aussiedler und ab dem 01. 01. 1993 Spä taussiedler genannt. Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, als Zugehö rige des deutschen Volkes in die Bundesrepublik Deutschland einzureisen und die deutsche Staatsbü rgerschaft zu erhalten. Nach einem verpflichteten Zuzug von Deutschen in die BRD wegen der Vertreibungen, fand und findet also heute ein "freiwilliger" deutscher Migrationsprozess statt. Dieser Prozess ist nicht zu unterschä tzen, einerseits angesichts der Zahlen von Aussiedlern (1950-2005: 5 Mio. Aussiedler) und andererseits angesichts der politischen Herausforderung, die diese Migration fü r Deutschland mit sich bringt.
Um diese Migration zu verstehen muss man sich ü ber die Lage der Deutschen in den Herkunftslä ndern nach den Vertreibungen Gedanken machen; was hat die Ausreise verursacht und ermö glicht? Dieser Prozess muss aber auch aus der Sicht des Ziellandes Deutschland behandelt werden; wie hat die BRD auf diese Einreisewillen juristisch und politisch reagiert? Welche rechtliche Stellung hatten und haben die Aussiedler/ Spä taussiedler und welche Eingliederungshilfen wurden und werden ihnen in der Bundesrepublik gewä hrt? Hier muss man sich auch fragen, inwiefern die Ä nderung der Weltordnung bzw. das Ende des Kalten Krieges einen Einfluss auf die Politik Deutschlands gehabt hat. Welche Bilanz kann aus dieser Politik gezogen werden? Ist die Integration der Aussiedler/ Spä taussiedler in der BRD gelungen?
Um das Thema "Aussiedler/ Spä taussiedler" vollstä ndig erfassen zu kö nnen, werde ich zuerst einen Ü berblick ü ber die Lage der Deutschen in den Herkunftslä ndern geben und erklä ren, warum es zur Auswanderung kam. Dann werde ich auf die Politik der BRD gegenü ber den Aussiedlern nä her eingehen; zuerst fü r die Periode 1950-1990, und anschließ end von 1990 bis heute.