Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frü he Neuzeit, Note: 2, 0, Helmut-Schmidt-Universitä t - Universitä t der Bundeswehr Hamburg (Professur fü r mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Burgen und Festungen im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Burg Linn zieht bis heute die Anwohner des Niederrheines in ihren Bann. Besichtigungen, Fü hrungen, Ausstellungserö ffnungen, Archä ologie fü r Kinder und historische Musikvorfü hrungen sind nur eine Auswahl der Angebote des Niederrheinmuseums auf der Burg Linn. Ihre weitlä ufige Anlage mit den Wassergrä ben, der Stadtmauer, den alten Gebä uden von Linn und der Vorburg bieten Eindrü cke, die einen Spaziergang lohnen, verknü pft mit einer Besichtigung der historischen Ruinen und Denkmä ler in der nä heren Umgebung. Wä hrenddessen denkt der Wanderer unweigerlich ü ber verschiedene Fragen nach. Warum steht hier eine Wasserburg? Die Stadt hat keinerlei Bedeutung heutzutage und ist nach wie vor umgeben von grü ner Landschaft. Die Burg liegt an keiner wichtigen Wasser- oder Handelsstraß e. Warum heiß t Krefeld nicht Linn? Weshalb ist Linn ein kleiner Stadtteil von Krefeld geworden? Wie konnten die Burg und die anderen historischen Gebä ude bis heute ü berdauern, obwohl Linn im Angriffsbereich des Ersten und Zweiten Weltkrieges lag? Die ersten Industriewerke, welche militä rische Hauptziele sind, befinden sich keine 20km entfernt von der Stadtmitte Linns. Auf der Burg ä rgert man sich ü ber den engen Aufgang des Turmes. Hä tte dieser nicht anders gebaut werden kö nnen? Wieso hat die Burgmauer hervorstehende Ecken und keinen geraden Verlauf? Welche Linner haben wohl auf der Burg gelebt? Wurden in Linn auch Kriege ausgefochten? Wie alt sind ü berhaupt die Burg und die Stadt? Welche Bedeutung hatte Linn im Mittelalter? Fragen ü ber Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind, aber viele Besucher Linns interessieren. Ein Historiker wü rde tiefer gehende, prä zisere Fragen stellen. Manche Fragen kö nnen bis heute nicht abschließ end beantwortet werden, und andere Fragen mü ssen im Rahmen dieser Arbeit unbeantwortet bleiben. Der Schwerpunkt liegt in der Herausstellung der Bedeutung und Entwicklung der Burg Linn im hohen und spä ten Mittelalter. Die Zeitspanne umfasst in etwa die Jahre 1200 bis 1600. Ohne diese Darstellung kann nicht die zentrale Frage beantwortet werden, ob Linn eine neue Dimension im Burgenbau des Mittelalters war. Um diese Frage belegen zu kö nnen, werden die Geschichte der Burg, der Stadt Linn und der Stadt Krefeld erlä utert. Darü ber hinaus muss veranschaulicht werden, welche Bedeutung die Burg hatte, wer ihre Besitzer und Herrscher waren, und welche Schlachten dort ausgefochten wurden. Passend dazu werden die Architektur und die taktischen Raffinessen der Burg beschrieben.