Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Staat und Globalisierung | Andreas Busch
Weitere Ansicht: Staat und Globalisierung | Andreas Busch
Produktbild: Staat und Globalisierung | Andreas Busch

Staat und Globalisierung

Das Politikfeld Bankenregulierung im internationalen Vergleich

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Führt der Prozess der Globalisierung zu einer Einschränkung der Handlungsfähigkeit von Nationalstaaten? Werden sie gezwungen, ihre Politik einander anzugleichen, auch wenn dies nicht den Präferenzen ihrer demokratischen Willensbildung entspricht? Wie wandelt sich Staatshandeln unter Bedingungen von Globalisierung? Fragen wie diese haben in den letzten Jahren im Mittelpunkt einer akademischen Debatte gestanden, zu der das vorliegende Buch einen empirisch fundierten und theoretisch reflektierten Beitrag leisten will. Dazu konzentriert sich die Studie bewusst auf ein Politikfeld, in dem staatliches Handeln in den letzten Jahrzehnten durch enorme Marktveränderungen herausgefordert wurde: die staatliche Regulierung des Bankenwesens. Vergleichend über vier Länder (die Vereinigten Staaten, Großbritannien, die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz) wird in detaillierten und historisch fundierten Fallstudien für die Zeit zwischen 1974 und 1999 untersucht, wie staatliches Handeln auf die Herausforderungen der Globalisierung im Finanzwesen reagiert hat. Dabei werden die Fallstudien in den Kontext der umfangreichen Debatte über die Auswirkungen von Globalisierung gestellt, die im ersten Teil der Studie zusammengefasst und kategorisiert wird. Nach einer Einführung in die Besonderheiten des Politikfeldes Bankenregulierung folgen dann die vier Fallstudien, die jeweils nach demselben Muster aufgebaut sind: Historischer Hintergrund, Akteure im Politiknetzwerk, Analyse des Geschehens, Charakteristika des Politikfeldes und Fazit. Im dritten Teil des Buches werden die Ergebnisse vergleichend zusammengefasst und analysiert. Dies geschieht zunächst in dreierlei Hinsicht, nämlich mit Blick auf die sektoralen Politiknetzwerke (Verbände, Exekutive und Legislative), die Politischen Systeme und die Unterscheidung zwischen "angelsächsischem" und "rheinischem" Kapitalismus. Im abschließenden Fazit wird auf die zentrale Eingangsfrage nach Konvergenz oder Divergenzpolitischer Ergebnisse als

Inhaltsverzeichnis

I. Theorie: Globalisierung als Gegenstand politikwissenschaftlicher Forschung. - 1. Globalisierung und die Handlungsfähigkeit des Staates: Eine Einführung in die Debatte. - 2. Zu Forschungsstrategie und Aufbau der Studie. - 3. Der Staat und die Regulierung des Bankensektors. - II. Empirie: Staatliche Regulierung des Geschäftsbankensektors Vier Länderstudien. - 4. Blockade durch Zersplitterung: regulative Modernisierung in den USA. - 5. Den Staat auf Distanz halten: Bankenregulierung in der Bundesrepublik Deutschland. - 6. Späte Kodifizierung, frühe Reform: Bankenaufsicht in Großbritannien. - 7. Hohes Risiko, gemeinsame Bewältigung: Bankenaufsicht in der Schweiz. - III. Resümée: Vergleich und Fazit. - 8. Staat und Bankenregulierung in vergleichender Betrachtung. - 9. Fazit: Nationale Institutionen als Filter der Globalisierung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. September 2003
Sprache
deutsch
Auflage
2003
Seitenanzahl
320
Autor/Autorin
Andreas Busch
Illustrationen
XVIII, 300 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVIII, 300 S.
Gewicht
487 g
Größe (L/B/H)
235/155/18 mm
ISBN
9783531141046

Portrait

Andreas Busch

Dr. Andreas Busch lehrt Vergleichende Politikwissenschaft am Department of Politics and International Relations der Universität Oxford und ist Fellow von Hertford College, Oxford.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Staat und Globalisierung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.