Finanzoptionen werden von Kapitalmarktakteuren zu Absicherungs-, Spekulations- und Arbitragezwecken eingesetzt. Dem Black/Scholes-Modell kommt in der Finanzwirtschaft eine herausragende Bedeutung zu, da es sowohl zur Bewertung von Optionen als auch zur Berechnung der impliziten Volatilität verwendet wird. Andreas Merk überprüft die zentralen Annahmen des Modells und wertet Preisabweichungen aus, die sich zwischen dem Black/Scholes-Modell und den Transaktionsdaten für die DAX-Option ergeben. Die statistische Auswertung ermöglicht dem Leser eine Einschätzung, inwieweit das Black/Scholes-Modell zur Optionsbewertung geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
Herleitung der Black/Scholes-Differenzialgleichung; Sensitivitä tsanalyse; Empirische Ü berprü fung der Put-Call-Paritä t, Berechnung von Arbitragegewinnen; Untersuchung der impliziten Volatilitä t; Theoretische und empirische Ü berprü fung des Black/Scholes-Modells