Andreas Steffens
Schriftsteller und Philosoph, 1957 in Wuppertal geboren; Wanderschaft zwischen Philosophie, Literatur und bildender Kunst;
1980-1990 Mitbegründer und -betreiber der Galerie Epikur, Wuppertal; 1989 Promotion an der Heine-Universität Düsseldorf; 1990 2002 Wohnsitz in Paris; 1995 Habilitation und Privatdozentur an der Universität Kassel; Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Historische Anthropologie, Kulturtheorie, Ästhetik.
Zahlreiche wissenschaftliche, kunstkritische und literarische
Veröffentlichungen; 2001-2004 eigene Kolumne 'Fundstücke' in
neue deutsche literatur (Aufbau-Verlag Berlin); Essays, Kritiken
und Reden zu Kunst und Künstlern
Bücher: Das Innenleben der Geschichte. Anläufe zur Historischen
Anthropologie (1984);
Nach der Postmoderne (Hg., mit Christine Pries und Wilhelm Schmid), Bollmann Verlag: Düsseldorf 1992;
Poetik der Welt, europäische verlagsanstalt: Hamburg 1995; Philosophie des 20. Jahrhunderts oder Die Wiederkehr des Menschen, Reclam-Verlag: Leipzig 1999;
Petits fours: 13 Radierungen von Annette Lucks zu Aphorismen, München 2003; Glück. Aspekte und Momente, NordPark Verlag: Wuppertal 2009;
Petits Fours. Aphorismen. NordPark Verlag: Wuppertal 2009;
Eva Bertram, 2 Ein Kind, Hatje Cantz Verlag: Ostfildern 2010.
1987 Preis der Stiftung zur Förderung der Philosophie
2009 Kultur-Preis der Springmann Stiftung