Dies ist kein Reiseverführer und erst recht keine Boltenhagen-Chronik. Dies ist ein Buch der überraschungen. Man liest von Krähen und Bajazzo-Automaten, von der Gnade des Großherzogs und feindlichen Kartoffelkäfern. Von Sachsenkellern, verdächtigen Luftmatratzen und Rudi Carrells Schlafplatz. Es geht um Zuchthausstrafen für nichts und um Abrissbirnen, um Zwangsarbeiter und Bombenfunde, eine Flucht mit Folgen und ein Verbrechen im Gasthaus. Um ein jüdisches Schicksal und ein verfeuertes Meisterwerk. Um Richard Taubers Uhr und Max Schmelings Kohlrouladen. Häuser, Menschen und Geschichten: tragisch, komisch, anrührend.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Mit Bolte fing alles an, Kapitel 2: Die neue Lust am Baden, Kapitel 3: Kindheit mit Kaffeebrenner, Kapitel 4: Boltenhagens kunterbunte Architektur, Kapitel 5: Der Weg über die Wellen, Kapitel 6: Fünf Häuser, fünf Schicksale, Kapitel 7: Eine verhängnisvolle Aktion, Kapitel 8: Von der Waffenschmiede zur Weißen Wiek, Kapitel 9: Boltenhagen und seine Fischer, Kapitel 10: Berühmte Besucher; Zeittafel