Möglichkeiten ihrer wirksameren Implementierung in der Öffentlichkeit
(0 Bewertungen)15
490 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 16.05. - Mo, 19.05.
Versand in 4 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Finanzielle Engpässe der Kommunen führen oft zur Kürzung ihres Kulturetats. Kinderkulturprojekte werden dabei gestoppt. Opernhäuser sind gezwungen, mehr Eigenmittel erwirtschaften. Die Oper wird in der Zukunft auf eine breitere Zuschauerschaft als ihr heutiges bildungsbürgerliches Publikum angewiesen sein. Das Problem ist zugleich Chance, denn: Sprüngen mehr Opernhäuser als breitenpädagogische Kulturvermittler in die Bresche, würde unsere Jugend auch an einen opernnahen Habitus herangeführt. Diese Investition würde sich als wirksame Reproduktion von Zuschauernachwuchs langfristig auszahlen. Anna A. Meißner zeigt unter Rekurrenz auf die Habitustheorie von Pierre Bourdieu, dass die Schaffung einer dauerhaften, regelmäßigen Bindung zur Oper vom frühen Kindesalter an die Ausbildung der Habituskomponente Interesse an Musiktheater im Erwachsenenalter nachhaltig fördert. Als Ergebnis ihrer Analyse und einer Umschau auf opernpädagogischen Bühnen in New York, Zürich, Wien und Paris entwickelt Anna A. Meißner Vorschläge für eine breiteneffektivere Opernpädagogik, die den kommunalen Nachwuchs als zukünftiges Publikum wirkungsvoll erreicht.
2005-2006 Initiatorin und Leiterin des Musiktheaterprojektes
"La mia opera".
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Zur Bedeutung von Opernpädagogik für Kinder" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Anna Angelika Meißner: Zur Bedeutung von Opernpädagogik für Kinder bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.