Diese Studie fokussiert den Erstdruck von Sebastian Brants Narrenschiff (1494) als kooperativ produziertes Buch. Im Rahmen einer druckanalytischen Untersuchung eines Exemplars des Erstdrucks werden alle relevanten materiell-medialen Objekteigenschaften erfasst. Die gewonnenen Daten gestatten Schlussfolgerungen hinsichtlich der Rekonstruktion des arbeitsteiligen Produktionsprozesses und der textkritisch-überlieferungsgeschichtlichen Beurteilung des Gegenstands. Erklären lassen sich die ermittelten Objekteigenschaften ausgehend vom 'Idealfall' eines Druckprozesses in der Handpressenzeit; näherungsweise rekonstruiert wird, wie der Narrenschiff-Erstdruck konkret hergestellt worden sein könnte und welche Personen in welchen Funktionen daran in welchem Maße beteiligt gewesen sein dürften.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Zur Überlieferungsgeschichte des Narrenschiffs im 15. und 16. Jahrhundert - Kooperative Produktion des Narrenschiff-Erstdrucks (Basel 1494) - Rekonstruktion des Produktionsprozesses - Bibliometrisch-druckanalytische Untersuchung des Berliner Exemplars des Narrenschiff-Erstdrucks - Druckanalytisches Instrumentarium - Materielle, nicht-typographische Eigenschaften - Materielle, typographische Eigenschaften.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)