Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1, 3, Philipps-Universitä t Marburg (Geschichte und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Weimar und danach: "Aufbruch und Zusammenbruch" im Spiegel der bildenden Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Hausarbeit im Fachbereich Geschichtsdidaktik stellt einen unterrichtspraktischen Entwurf zum Thema "Wahlplakate in der Weimarer Republik" vor und bietet Lehramtsstudierenden eine fundierte Grundlage, um das politische Klima und die Rhetorik der Weimarer Republik auf anschauliche Weise im Unterricht zu vermitteln. Der Entwurf richtet sich an Schü ler der Sekundarstufe II und nutzt das Wahlplakat als zentrales Element, um die politischen Auseinandersetzungen der Zeit zu beleuchten und die Methodenkompetenz der Lernenden zu fö rdern.
Der Entwurf beginnt mit einer Wahlplakatanalyse, bei der exemplarische Plakate der wichtigsten Parteien der Weimarer Republik (Zentrum, DDP, NSDAP, SPD, KPD) untersucht werden. In diesem Abschnitt wird zunä chst ein kurzer historischer Kontext gegeben, um die Entstehung und Bedeutung der Wahlplakate in den turbulenten Jahren der Weimarer Republik zu erlä utern. Anschließ end erfolgt die detaillierte Analyse der Wahlplakate, wobei der Fokus auf der Stimmung liegt, die durch die Plakate vermittelt wird. Es wird untersucht, welche Ziele die Parteien verfolgten und welche Wä hlerschichten sie gezielt anzusprechen versuchten. Ein zentraler Aspekt der Analyse ist die politische Orientierung der Parteien, die im Zuge einer rechts-links-Einteilung prä zise und begrü ndet dargestellt wird. In der didaktisch-methodischen Durchfü hrung wird aufgezeigt, wie die Analyse der Wahlplakate im Unterricht durchgefü hrt werden kann.
Der Entwurf legt besonderen Wert darauf, den Schü lern ein kritisches Verstä ndnis fü r die mediale Wirkung von Wahlwerbung zu vermitteln und gleichzeitig ihre Fä higkeit zur Quellenanalyse zu fö rdern. Der Unterrichtsverlauf wird so gestaltet, dass die Schü ler nicht nur die historischen Inhalte begreifen, sondern auch die Relevanz der Medienanalyse fü r ihre eigene politische Wahrnehmung erkennen. Der Stundenverlaufsplan bietet eine klare Struktur fü r die Unterrichtseinheit, von der Einfü hrung in das Thema ü ber die Analysephase bis hin zum Vergleich der Weimarer Wahlplakate mit modernen Wahlplakaten der Nachkriegszeit und Gegenwart. Dieser Gegenwartsbezug ermö glicht es den Schü lern, die Parallelen und Unterschiede in der Wahlwerbung ü ber die Jahrzehnte hinweg zu erkennen und sich mit aktuellen politischen Kommunikationsstrategien auseinanderzusetzen.