Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 7, Universitä t Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract:
1. Einleitung 2
2. Thomas Hobbes 5
2. 1 Das Menschenbild bei Thomas Hobbes 7
2. 2. Der Naturzustand bei Thomas Hobbes 9
3. John Locke 12
3. 1 Das Menschenbild bei John Locke 14
3. 2 Der Naturzustand bei John Locke 16
4. Vergleich der Konzeptionen von Hobbes und Locke 20
5. Schlussbemerkung 23
6. Literaturverzeichnis 24
1. Einleitung
Thomas Hobbes und John Locke werden als Begrü nder der politischen Philosophie der Neuzeit angesehen. Die Philosophen Hobbes und Locke lebten beide im 17. Jahrhundert in England. Zu dieser Zeit entwickelten sie Theorien zur Grü ndung eines Staates, zur Legitimation von Macht und zä hlen zu den bedeutungsvollsten Vertretern der Vertragstheorie.
In den Werken Leviathan- oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bü rgerlichen Staates und Zwei Abhandlungen ü ber die Regierung beschä ftigen sich beide mit der politischen Stabilitä t und der Legitimation des Politischen sowie mit Elementen des Kontraktualismus. Auch stellten sich beide Theoretiker die Frage nach dem Sinn eines Staates fü r uns Menschen.
Zu der Lebzeit der beiden Theoretiker herrschten in ganz Europa gewaltsame Auseinandersetzungen, wie von 1618- 1648 der Dreiß igjä hrige Krieg. Schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts existiert zwischen dem englischen Kö nigtum und Bü rgertum ein Machtkampf bei welchem sich die Gegensä tze verschä rfen und schließ lich der Bü rgerkrieg ausbricht. 1649 wird die Monarchie abgeschaffen und Kö nig Karl I. hingerichtet. Das Commonwealth unter der Fü hrung von Oliver Cromwell etabliert sich (Schneider, Thomas: Hobbes, Thomas, in: Metzlers Philosophenlexikon, Stuttgart 1989, S. 363).
Doch obwohl Thomas Hobbes 44 Jahre vor John Locke geboren wurde, wurden beide Philosophen von den politischen Verhä ltnissen dieser Zeit geprä gt.
Trotz dieser gemeinsamen Prä gung durch die krausarmen Umstä nde der Zeit entwickelten sie zwei politische Systeme mit verschiedenen Orientierungen.
Sowohl Thomas Hobbes Konstruktion des Menschenbildes, als auch das Menschenbild von John Locke, hatten erwiesener Maß en groß en Einfluss auf die politischen Philosophien der Theoretiker (vgl. Maier/ Denzer 2001: 16).