I Inhaltsverzeichnis
II Abbildungsverzeichnis
III Abkü rzungsverzeichnis
1 Einleitung
1. 1 Problemstellung
1. 2 Gang der Arbeit
2 Theoretische Grundlagen
2. 1 Rolle der beteiligten Akteure
2. 1. 1 Unternehmen
2. 1. 2 Nichtregierungsorganisationen
2. 1. 3 Staat/Politik
2. 2 Nachhaltigkeit
2. 2. 1 Definition und Entwicklung
2. 2. 2 Dimensionen der Nachhaltigkeit
2. 2. 2. 1 Ö kologische Dimension
2. 2. 2. 2 Ö konomische Dimension
2. 2. 2. 3 Soziale Dimension
2. 2. 3 Modelle der Nachhaltigkeit
2. 2. 3. 1 Drei-Sä ulen-Modell
2. 2. 3. 2 Integratives Nachhaltigkeitsmodell
2. 3 Corporate Social Responsibility
2. 3. 1 Definition und Entwicklung
2. 3. 2 CSR-Modell nach Carroll
2. 3. 3 Soziale Verantwortung von Unternehmen
2. 3. 3. 1 Interne Dimension
2. 3. 3. 2 Externe Dimension
2. 4 Wertschö pfungskette nach Porter
2. 4. 1 Definition
2. 4. 2 Missstä nde innerhalb der Wertschö pfungskette
3 Ansä tze zur Stä rkung des nachhaltigen Bewusstseins
3. 1 Ansä tze der NRO Kampagne fü r saubere Kleidung
3. 2 Ansä tze der Organisation FairWear-Foundation
3. 3 Ansä tze des Gü tesiegels Global Organic Textile Standard
3. 4 Ansä tze des staatlichen Bü ndnisses Bü ndnis fü r nachhaltige Textilien
3. 5 Ansä tze vom Unternehmen Hennes & Mauritz
3. 5. 1 CSR-Maß nahmen von H&M
3. 5. 1. 1 Selbstverpflichtung gemä ß UN Global Compact
3. 5. 1. 2 Verhaltenskodex fü r ihre Lieferanten
3. 5. 1. 3 Nachhaltige Kollektion: H&M Conscious
3. 5. 2 Kritische Betrachtung der Ansä tze von H&M
4 Zusammenfassung und Ausblick
4. 1 Zusammenfassung
4. 2 Ausblick
IV Literaturverzeichnis