Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Fü hrung und Personal - Sonstiges, Note: 1, 0, FOM Hochschule fü r Oekonomie und Management gemeinnü tzige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg (FOM), Veranstaltung: Schwerpunktfach Unternehmensfü hrung im Mittelstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Der zunehmende Wettbewerb, technologischer Wandel und kü rzere Innovationszyklen einhergehend mit steigenden Qualitä tsansprü chen macht in vielen Unternehmen eine Reorganisation der bestehenden Prozesse erforderlich. Diese hat das Ziel, die Effizienz der Leistungserstellung zu verbessern, Prozesse zu verschlanken und Kostensenkungspotenziale zu erschließ en. Dabei kommen auch sekundä re Prozesse und Wertschö pfungsketten, wie die Personalwirtschaft, auf den Prü fstand, um der von den Mä rkten geforderten Flexibilitä t und dem Kostendruck gerecht zu werden. Analog zu den Primä rprozessen stellt sich auch hier die Frage nach der optimalen Wertschö pfungstiefe. Vor diesem Hintergrund kann das Outsourcing von personalwirtschaftlichen Leistungen auf externe Dienstleister ein strategisch und kostenpolitisch erfolgreicher Ansatz sein, um die Effektivitä t und Effizienz der Personalarbeit zu steigern. Im Zuge der Internationalisierung und Globalisierung wird HR-Outsourcing (Human Resources) sowie die Konzentration auf das Kerngeschä ft fü r Groß unternehmen verstä rkt zu einem Thema, dem sich mittelfristig auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen mü ssen.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den spezifischen Fragestellungen fü r den KMU-Bereich auseinander.