Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Gier | Barbara Streidl
Produktbild: Gier | Barbara Streidl

Gier

Wenn genug nicht genug ist

(2 Bewertungen)15
170 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
17,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 21.08. - Sa, 23.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Miethaie, Börsenspekulanten, ausbeuterisch agierende Unternehmen alle werden von Gier angetrieben. Sie wollen Gewinn machen, egal zu welchem Preis, aber nicht nur »die da oben« wollen immer mehr. Die Todsünde Habgier steckt in uns allen. Wir Menschen im globalen Norden leben auf Kosten der Menschen im globalen Süden. Wir wissen das und tun es dennoch. Warum? Weil wir es können, weil es für uns normal ist, viel zu haben und trotzdem immer mehr haben zu wollen. Dieses Buch beleuchtet die Gier in uns: Woher kommt sie, wo begegnen wir ihr, was macht sie mit uns und wie können wir sie bezwingen wenn wir das überhaupt wollen. . .

Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. März 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
Wenn genug nicht genug ist. 5 farbige Abbildungen.
Seitenanzahl
111
Reihe
Todsünden
Autor/Autorin
Barbara Streidl
Illustrationen
5 farbige Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
5 farbige Abbildungen
Gewicht
156 g
Größe (L/B/H)
186/127/13 mm
ISBN
9783777629667

Portrait

Barbara Streidl

Barbara Streidl arbeitet als Journalistin u. a. beim Bayerischen Rundfunk. Bei Hirzel erschien von ihr zuletzt in der Todsünden - Reihe Gier. Wenn genug nicht genug ist (2022). Zu den Themen Gleichberechtigung schützt vor Gewalt als auch Prostitution publizierte sie im selben Jahr mehrteilige Podcasts für die Münchner Gleichstellungsstelle für Frauen und den Bayerischen Landesfrauenrat. Zuvor veröffentlichte sie in der Reclam-100-Seiten-Reihe Bände zu Feminismus und Langeweile und cohostete den feministischen Lila Podcast . Streidl engagiert sich seit Jahren für Frauenstudien München, einen Verein, der einen Denkraum für Frauen* anbietet und regelmäßig für Veranstaltungen zwischen Queerfeminismus und der Geschichte der Frauenbewegung verantwortlich zeichnet.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste