Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Fü hrung und Personal - Sonstiges, Note: 1, 8, Fachhochschule Gieß en-Friedberg; Standort Gieß en, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit befasst sich mit einem Teilproblem des Produktions-faktors Arbeit. Es werden die unterschiedlichen Lohnsysteme und die damit verbundenen Mö glichkeiten und Probleme erö rtert. Dabei ist zu beachten, dass die klassischen Lohnformen, welche nach erfü llter Leistung erfolgen, also Zeitlohn, Akkordlohn und Prä mienlohn, behandelt werden. Als erstes soll auf die Lohnform des Zeitlohns eingegangen werden. Dabei werden die Voraussetzungen des Zeitlohns, die Formen und die Ermittlung des Zeit-lohns erö rtert. Im weiteren Verlauf wird auf die Lohnform Zeitlohn mit Leistungsbewertung eingegangen. Nachdem die Vor- und Nachteile des Zeitlohns erö rtert werden, werden die Einsatzfelder des Zeitlohns kurz dar-gestellt. Im Kapitel Akkordlohn werden die Voraussetzungen sowie Ermitt-lung des Akkordlohns im Allgemeinen beschrieben. Wä hrend in den darauf folgenden Unterkapiteln die Formen Akkordlohn, nä mlich der Zeitakkord, der Stü ckakkord und der Gruppenakkord erö rtert werden. Auch in diesem Zusammenhang wird auf die Vor- und Nachteile dieser Lohnform einge-gangen und die Einsatzfelder werden beschrieben. Als abschließ endes Kapitel folgt der Prä mienlohn. Hierbei werden wiederum die Ausgestaltung und die Ermittlung des Prä mienlohns beschrieben. Danach werden verschiedene quantitative und qualitative Prä mienlohnformen dargestellt. Es wird auf die Teilungslö hne, den Halsey-Prä mienlohn sowie den Rowan-Prä mienlohn, eingegangen. Zum Abschluss werden die noch die Vor- und Nachteile des Prä mienlohns erö rtert. Diese Seminararbeit wird durch den Einsatz von verschiedenen Grafiken unterstü tzt, welch im anhä ngenden Abbildungsverzeichnis zu finden sind.