Diskussionen über die nachlassende Prägekraft der Religion gibt es bereits seit der Reformation. Benjamin Ziemann vermittelt in dieser Einführung, wie ein sozialhistorischer Zugang die Rolle der Religion in den Gesellschaften Westeuropas und Nordamerikas zu erhellen vermag. Er geht dabei auf die Konkurrenz zwischen den christlichen Konfessionen ein sowie auf den Zusammenhang von Geschlecht und Religiosität und auf die Bedeutung von Medien für die religiöse Kommunikation. Seine Einführung bietet einen umfassenden Einstieg in die zentralen Themenfelder der Religionsgeschichte in der Neuzeit.
Inhaltsverzeichnis
1. Sozialgeschichte der Religion Leitbegriffe und Fragestellungen 7
1. 1. Von der konfessionellen Kirchengeschichtezur Sozialgeschichte der Religion 9
1. 2. Religion ein Thema für eine erneuerte Sozialgeschichte 16
1. 3. Historische und soziologische Begriffevon Religion 25
2. Prozesse religiösen Wandels 31
2. 1. Funktionswandel von Religion: Säkularisierung 32
2. 2. Konkurrenz zwischen den Kirchen: Konfessionalisierung 56
2. 3. Entscheidungen und Strategien: Organisationsbildung 76
3. Dimensionen religiöser Vergesellschaftung 96
3. 1. Religiöse Rollen und Berufe 96
3. 2. Religion und Geschlecht 112
3. 3. Medien religiöser Kommunikation 130
4. Religion ein Feld mit offenen Grenzen?»Politische Religion« und »Ersatzreligionen« 150
5. Differenzierungen des Religiösen: Ausblick 157
Abkürzungen 165
Auswahlbibliographie 166
Personen- und Sachregister 183