Zoonosen sind Krankheiten bzw. Infektionen, die auf natürlichem Weg direkt oder indirekt zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können. Mit Zoonoseerregern kontaminierte Lebensmittel stellen eine wichtige Infektionsquelle für den Menschen dar. Beim Zoonosen-Monitoring werden repräsentative Daten über das Auftreten von Zoonoseerregern in Lebensmitteln, Futtermitteln und lebenden Tieren erfasst, ausgewertet und veröffentlicht. Weiterhin dient das Zoonosen-Monitoring der Überwachung von Antibiotikaresistenzen bei Zoonoseerregern und anderen Mikroorganismen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Rechtliche Grundlagen und Ziele
3 Material und Methoden
3.1 Organisation und Durchführung
3.2 Zoonosen-Stichprobenplan 2009
3.3 Untersuchungsmethoden
3.4 Erfassung und Übermittlung der Untersuchungsergebnisse, Handhabung der Isolate
für die Resistenzbestimmung
4 Ergebnisse der Prävalenzuntersuchungen nach Erregern
4.1 Salmonella spp.
4.2 Campylobacter spp.
4.3 Verotoxinbildene Escherichia coli (VTEC)
4.4 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus
5 Ergebnisse des BfR zu den Resistenzuntersuchungen nach Erregern
5.1 Salmonella spp.
5.2 Campylobacter spp.
5.3 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)
5.4 Kommensale Escherichia coli
5.5 Verotoxinbildende Escherichia coli (VTEC)
6 Einschätzung der Monitoring-Programme und Empfehlungen
7 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
8 Literatur