Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bildungs- und Erziehungskatastrophe?
Weitere Ansicht: Bildungs- und Erziehungskatastrophe?
Produktbild: Bildungs- und Erziehungskatastrophe?

Bildungs- und Erziehungskatastrophe?

Was unsere Kinder lernen sollten

(0 Bewertungen)15
500 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Ergebnisse der PISA-Studie vermitteln den Eindruck, dass Deutschlands Schüler im internationalen Vergleich nicht wettbewerbsfähig sind. Bildungspolitiker haben daraus die Konsequenz gezogen, dass Schüler frühzeitiger, häufiger und härter geprüft und getestet werden sollen. Der Band "Bildungs- und Erziehungskatastrophe" sucht nach anderen Antworten. Die Ergebnisse der Hirnforschung belegen eindrucksvoll, dass eine frühzeitige Förderung von Kindern ihrem Lernpotenzial wie ihrem Weltverständnis zugute kommt. Die Entwicklungspsychologie zeigt, wie wichtig die liebevolle Eltern-Kind-Bindung für das Selbstbewusstsein und den Lernwillen von Kindern ist. Ein positives Lernmilieu darf aber nicht auf das Elternhaus begrenzt bleiben, sondern muss den Kindergarten wie den schulischen Bereich erfassen. Dazu gehören die pädagogische Professionalisierung der Lehrkräfte ebenso wie strukturelle Veränderungen an den Schulen. Das deutsche Schulsystem vermittelt seinen Schülern noch zu oft das Gefühl von Niederlagen anstelle von Erfolgserlebnissen. Die Risiken des modernen Lebens mit der Brüchigkeit von Berufslaufbahnen wie Eheschließungen erfordern auch eine Umorientierung im Bildungskanon. Kommunikations- und Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, vernetztes Denken und Kreativität sind moderne Schlüsselqualifikationen. Dieser Band geht intensiv der Frage nach, was unsere Kinder für die Zukunft und wie sie es lernen sollen.

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort: Was sollen unsere Kinder von uns lernen. - 2 Die Bedeutung der Bildung in einer sich wandelnden Gesellschaft. - 3 Bildung und Werte. - 4 Die erforderlichen Bildungsqualifikationen der Moderne. - 5 Wirtschaftliche Allgemeinbildung in den Schulen. - 6 Gewalt in der Gesellschaft, in den Medien, in den Schulen, in der Familie: Plädoyer zur Stärkung der Beziehungsfähigkeit. - 7 Wege aus der Erziehungskatastrophe: Stärkung der elterlichen Kompetenz. - 8 Neurogene und psychogene Lernstörungen. - 9 Forderungen an eine Schule von morgen: eine Stimme aus der Praxis. - 10 Kinder brauchen liebevolle Konsequenz: Ganztagsschule in Deutschland ist ohne gemeinsame Erziehungsvorstellungen nicht denkbar. - 11 Bildungsförderung aus kommunaler Sicht. - 12 Autorenverzeichnis. - 13 Die Interdisziplinäre Studiengesellschaft e. V. (ISG). - 14 Interdisziplinäre Schriftenreihe.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. August 2003
Sprache
deutsch
Auflage
2003
Seitenanzahl
200
Herausgegeben von
Dieter Korczak, Dieter Kroczak
Illustrationen
194 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
194 S.
Gewicht
266 g
Größe (L/B/H)
210/148/12 mm
ISBN
9783531140292

Pressestimmen

"Noch wurde der neue Humboldt nicht gesichtet; die Diskussion hat gerade erst begonnen. Dieser Band ist ein erfreulicher Beitrag." Psychologie heute, 06/2004

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bildungs- und Erziehungskatastrophe?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.