Deutsche Industrieunternehmen sehen sich auf globalen Marlden einem zunehmenden Wettbewerb ausgesetzt. In diesem Zusammenhang kommt der japanischen Industrie eine besondere Bedeutung zu. In vielen Branchen ist es den japanischen Unternehmen gelungen, eine globale Spitzenposition zu Lasten der deutschen Wettbewerber zu besetzen. Die Ursachen des japanischen Erfolgs waren insbesondere in der jiingeren Vergangen heit wiederholt Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Dabei wurde die japanische Wettbewerbsfahigkeit auf Managementkonzepte zurUckgeftihrt, die unter den Begriffen Lean Production und Lean Management auch in vie1en deutschen Industrieunternehmen eingefiihrt wurden. Die einfache Obertragung der japanischen Konzepte verursachte in deutschen Unternehmen jedoch oft erhebliche Friktionen. Griinde dafur sind in den Unterschieden bei den unternehmensexternen und -internen Umfeldfaktoren der beiden Wirtschaftsnationen zu finden. 1m Rahmen der vorliegenden Arbeit wird fur die deutsche Industrie ein eigenstandiger Ansatz zur Verbesserung der internationalen Wettbewerbsposition entwickelt. Zunachst wird die Stellung der deutschen und die der japanischen Industrie auf den Weltmarkten bezogen auf ausgewahlte Schliisse1branchen beschrieben. Anschlief3end werden auf der Grundlage einer Darstellung der unternehmensexternen und -internen Umfeldfaktoren die Rahmenbedingungen des Erfolgs japanischer Industrieunter nehmen untersucht. Aus den vorgestellten Umfe1dfaktoren werden Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb ausgewahlt, die die Basis fur die empirische Ermittlung eines StarkenlSchwachen-Profils der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie bilden. Das StarkeniSchwachen-Profil sowie weitergehende Auswertungen des empirisch erhobenen Datenmaterials werden fur die Entwicklung eines Gesamt konzepts strategischer Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbs position deutscher Unternehmen auf global en Markten verwendet.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 1. 1 Themenstellung. - 1. 2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. - 1. 3 Begriffserklärung. - 2. Überblick über die japanische Geschichte. - 2. 1 Die japanische Geschichte vor dem zweiten Weltkrieg. - 2. 2 Die japanische Geschichte und wirtschaftliche Entwicklung nach dem zweiten Weltkrieg. - 3. Die Bedeutung der deutschen und der japanischen Industrie auf den Weltmärkten. - 3. 1 Vergleich der deutschen und der japanischen Volkswirtschaft. - 3. 2 Anteile der deutschen und derjapanischen Industrie am Welthandel. - 3. 3 Ermittlung der Position der deutschen und derjapanischen Industrie auf der Basis eines Vergleichs der exportierten Technologien. - 3. 4 Vergleich ausgewählter deutscher und japanischer Branchen im internationalen Wettbewerb. - 3. 5 Das Image der deutschen undjapanischen Industrie auf den Weltmärkten. - 4. Beschreibung der Erfolgsdeterminanten japanischer Industrieunternehmen im globalen Wettbewerb. - 4. 1 Beschreibung der untemehmensextemen Erfolgsdeterminanten. - 4. 2 Beschreibung der untemehmensintemen Erfolgsdeterminanten. - 5. Empirische Studie zur Ermittlung eines Stärken/Schwächen- Profils der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie. - 5. 1 In die Untersuchung aufgenommene Erfolgsfaktoren. - 5. 2 Gewichtung der Erfolgsfaktoren. - 5. 3 Bewertung der Erfolgsfaktoren Ermittlung der Stärken und Schwächen der deutschen im Vergleich zur japanischen Industrie. - 5. 4 Eingrenzung des Handlungsbedarfs für die deutsche Industrie auf der Basis gewichteter Erfolgsfaktoren sowie des ermittelten Stärken/Schwächen-Profils. - 5. 5 Eingrenzung von Handlungsfeldem mit Hilfe der Faktorenanalyse. - 5. 6 Empirische Befunde zur langfristigen Entwicklung des Wettbewerbs zwischen deutschen und japanischen Industrieunternehmen auf dem Weltmarkt. - 5. 7 Empirisch ermitteltestrategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie. - 6. Strategische Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition der deutschen Industrie. - 6. 1 Veränderung der Managementphilosophie. - 6. 2 Anpassung des Standortfaktors Arbeit an die veränderten Wettbewerbsbedingungen. - 6. 3 Beseitigung von Defiziten bei den Managementmethoden. - 6. 4 Strategische Ausrichtung im globalen Wettbewerb. - 7. Zusammenfassung und Ausblick.