Nach einer von Enthusiasmus geprägten Phase Ende der 1990er Jahre hat sich in Deutschland eine nachhaltige Ernüchterung hinsichtlich der Attraktivität von Venture Capital-Investments eingestellt. Statistiken belegen, dass deutsche Gesellschaften im internationalen Vergleich mit Abstand die höchsten Abschreibungsquoten aufweisen - bei einem gleichzeitig unterentwickelten Markt. Das lässt auf Defizite im Management der Beteiligungen durch Venture Capital-Gesellschaften schließen.
Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Studie prüft Carsten Baumgärtner Hypothesen, die aus Theorie und bereits vorliegenden - vorwiegend angelsächsischen - Untersuchungen abgeleitet wurden.
Die Verifizierung bzw. Falsifizierung der getesteten Hypothesen schafft die Basis für die Entwicklung von Ansatzpunkten für die Verbesserung der Portfoliosteuerung von Venture Capital-Gesellschaften. Abschließend werden konkrete Handlungsempfehlungen für die künftige Ausrichtung sowohl der Gesamtportfolio- als auch die Einzelbeteiligungsebene entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. 1 Relevanz der Thematik. - 1. 2 Wissenschaftlicher Bezugsrahmen und methodisches Vorgehen. - 1. 3 Ziel, Forschungskonzeption und inhaltliche Gliederung der Studie. - 2 Begriffsbestimmung, Abgrenzung und Konzeption der Finanzierungsform Venture Capital sowie deren Bedeutung in Deutschland. - 2. 1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Finanzierungsform Venture Capital. - 2. 2 Historische Entwicklung und Konzeption der Finanzierungsform Venture Capital. - 2. 3 Venture Capital als Finanzierung der Entwicklungsphasen von Unternehmen. - 2. 4 Zur Rolle der Investoren bei der Finanzierungsform Venture Capital. - 2. 5 Analyse des deutschen VC-Marktes. - 2. 6 Zusammenfassung der Ergebnisse des Kapitels 2. - 3 Finanzierungstheoretischer Bezugsrahmen für die Portfoliosteuerung von VC-Gesellschaften. - 3. 1 Venture Capital im Lichte der neoklassischen Finanzierungstheorie. - 3. 2 Venture Capital im Lichte der neo-institutionalistischen Finanzierungstheorie. - 3. 3 Zusammenfassung der Ergebnisse des Kapitels 3. - 4 Strategische Positionierung und strukturelle Merkmale von VC- Gesellschaften. - 4. 1 Strategische Positionierung von VC-Gesellschaften. - 4. 2 Strukturelle Merkmale von VC-Gesellschaften. - 4. 3 Zusammenfassung der Ergebnisse des Kapitels 4. - 5 Implikationen der strategischen Positionierung auf die Portfoliosteuerung von VC-Gesellschaften. - 5. 1 Implikationen auf Gesamtportfolio-Ebene. - 5. 2 Implikationen auf Einzelbeteiligungsebene. - 6 Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Portfoliosteuerung von VC-Gesellschaften. - 6. 1 Handlungsempfehlungen für die strategische Positionierung und die strukturellen Merkmale von VC-Gesellschaften. - 6. 2 Handlungsempfehlungen für die Gesamtportfolio-Ebene. - 6. 3 Handlungsempfehlungen für die Einzelbeteiligungsebene. - 7 Schlussbetrachtung. - 7. 1Ansatzpunkte für die weitere Forschung. - 7. 2 Zusammenfassung und Ausblick. - Anhangsverzeichnis.