Nach einer von Enthusiasmus geprägten Phase Ende der 1990er Jahre hat sich in Deutschland eine nachhaltige Ernüchterung hinsichtlich der Attraktivität von Venture Capital-Investments eingestellt. Statistiken belegen, dass deutsche Gesellschaften im internationalen Vergleich mit Abstand die höchsten Abschreibungsquoten aufweisen - bei einem gleichzeitig unterentwickelten Markt. Das lässt auf Defizite im Management der Beteiligungen durch Venture Capital-Gesellschaften schließen.
Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Studie prüft Carsten Baumgärtner Hypothesen, die aus Theorie und bereits vorliegenden - vorwiegend angelsächsischen - Untersuchungen abgeleitet wurden.
Die Verifizierung bzw. Falsifizierung der getesteten Hypothesen schafft die Basis für die Entwicklung von Ansatzpunkten für die Verbesserung der Portfoliosteuerung von Venture Capital-Gesellschaften. Abschließend werden konkrete Handlungsempfehlungen für die künftige Ausrichtung sowohl der Gesamtportfolio- als auch die Einzelbeteiligungsebene entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Relevanz der Thematik.- 1.2 Wissenschaftlicher Bezugsrahmen und methodisches Vorgehen.- 1.3 Ziel, Forschungskonzeption und inhaltliche Gliederung der Studie.- 2 Begriffsbestimmung, Abgrenzung und Konzeption der Finanzierungsform Venture Capital sowie deren Bedeutung in Deutschland.- 2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Finanzierungsform Venture Capital.- 2.2 Historische Entwicklung und Konzeption der Finanzierungsform Venture Capital.- 2.3 Venture Capital als Finanzierung der Entwicklungsphasen von Unternehmen.- 2.4 Zur Rolle der Investoren bei der Finanzierungsform Venture Capital.- 2.5 Analyse des deutschen VC-Marktes.- 2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse des Kapitels 2.- 3 Finanzierungstheoretischer Bezugsrahmen für die Portfoliosteuerung von VC-Gesellschaften.- 3.1 Venture Capital im Lichte der neoklassischen Finanzierungstheorie.- 3.2 Venture Capital im Lichte der neo-institutionalistischen Finanzierungstheorie.- 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse des Kapitels 3.- 4 Strategische Positionierung und strukturelle Merkmale von VC- Gesellschaften.- 4.1 Strategische Positionierung von VC-Gesellschaften.- 4.2 Strukturelle Merkmale von VC-Gesellschaften.- 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse des Kapitels 4.- 5 Implikationen der strategischen Positionierung auf die Portfoliosteuerung von VC-Gesellschaften.- 5.1 Implikationen auf Gesamtportfolio-Ebene.- 5.2 Implikationen auf Einzelbeteiligungsebene.- 6 Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Portfoliosteuerung von VC-Gesellschaften.- 6.1 Handlungsempfehlungen für die strategische Positionierung und die strukturellen Merkmale von VC-Gesellschaften.- 6.2 Handlungsempfehlungen für die Gesamtportfolio-Ebene.- 6.3 Handlungsempfehlungen für die Einzelbeteiligungsebene.- 7 Schlussbetrachtung.- 7.1Ansatzpunkte für die weitere Forschung.- 7.2 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhangsverzeichnis.