In den Internationalen Beziehungen hat sich eine recht deutliche Dogmatik der Theorien der Internationalen Beziehungen herausgebildet. Sie spiegelt sich im Aufbau und der didaktischen Vermittlung zahlreicher Lehrbücher wieder. Daneben gibt es eine umfängliche Forschungsliteratur, die, häufig auf eine Denkschule begrenzt, empirische Fragestellungen unter Heranziehung der jeweiligen Theoriediskurse, insbesondere auch ihrer Mikro-Debatten , bearbeitet. Mit diesem Band wird im Brückenbereich zwischen Theorielehrbüchern und fallbezogener, empirischer Forschungsliteratur eine einfache und auf die didaktische Vermittlung der exemplarischen Anwendung von Denkschulen ausgerichtete Einführung vorgelegt.
Inhaltsverzeichnis
Theorien in den Internationalen Beziehungen: Neorealismus - Liberalismus - Konstruktivismus - Exemplarische Anwendung der Theorien: Irak-Krieg - Die internationale Klimapolitik aus neorealistischer Perspektive - Eine neoliberale Perspektive auf die Deutsch-Amerikanische Klimapolitik zwischen 1994 und 2001 - Soziale Konstruktion von Wirklichkeit in Deutschland und den USA in der Klimadebatte - Die Gründung des Mercosur im Lichte des Neorealismus - u. a. m.