Christian Bosch, Stefan Schiel und Thomas Winder untersuchen, welche Emotionen bei der Führung von Marken eine Rolle spielen, wie sie miteinander in Verbindung stehen und wie sie messbar gemacht werden können.
Im Marketing kommen zunehmend emotionale Positionierungsstrategien zur Anwendung. Zielgruppen werden immer öfter mit Lifestylesegmenten beschrieben bzw. erklärt, und in der Werbung versuchen die Kreativen, mit immer stärkeren emotionalen Reizen die Aufmerksamkeit der potenziellen Kunden zu erregen.
Christian Bosch, Stefan Schiel und Thomas Winder untersuchen folgende Fragen:
" Welche Emotionen spielen bei der Führung von Marken eine Rolle?
" Wie stehen diese Emotionen miteinander in Verbindung?
" Wie können sie messbar gemacht werden?
Die Autoren beschreiben die für das Marketing relevanten Emotionen und zeigen ausführlich die Entwicklung eines neuartigen nonverbalen Instruments zur Messung dieser Emotionen auf.
Inhaltsverzeichnis
Emotionen im Marketingkontext Thomas Winder. - Markenwissen als Ausgangspunkt der Arbeit. - Imagery Forschung. - Emotionstheorien. - Emotionen im Marketing. - Ableitung der Forschungshypothesen. - Ermittlung marketingrelevanter Emotionen. - Erklärung marketingrelevanter Emotionen. - Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse. - Entwicklung einer Bilderskala zur Messung markenrelevanter Emotionen Stefan Schiel. - Emotionsmessung. - Theorie der Skalenkonstruktion. - Forschungsfrage und Hypothesen. - Der Prozess der Skalenentwicklung. - Die Bearbeitung der Hypothesen. - Resümee. - Optimierung der Gestaltung und Darbietung von Bildreizen in der Emotionsmessung Christian Bosch. - Ausgangs situation und Problemstellung. - Das Bild. - Die Emotionsgenese. - Der Prozess der visuellen Wahrnehmung. - Konsequenzen für Bildauswahl und Bildpräsentation. - Forschungshypothesen. - Experimentaldesign und Studienaufbau. - Analyse der alternativen Messmethoden. - Erkenntnisse und Wahl der optimalen Messmethode.